Über das Projekt
Die mobile Cocktail-Bar der Offenen Behindertenarbeit/Offenen Hilfen Ansbach-Süd ist sehr beliebt und wird oft für Kirchen- und Gemeindefeste gebucht. Bis jetzt muss die Bar bei jeder Veranstaltung mit vorhandenen (Bierzelt-)tischen oder –bänken mühevoll aufgebaut und dekoriert werden. Nicht nur die Sicherheit, auch die Optik würde von einer mobilen Cocktail-Bar profitieren. Sie kostet 999 €.
- Finanzierungszeitraum:
- 22.04.2015 - 21.07.2015
Um die Anschaffung einer mobilen Cocktail-Bar. Mit dieser können die handicapped Mixer flexibler und mit weniger Aufwand bei Veranstaltungen ihre Drinks mixen. Bisher hat der Aufbau und Abbau der Cocktail-Bar ca. 4 Std. gedauert. Das ist zu lange.
Erreicht werden mit dem Angebot die vielen Besucher und Nutzer der Cocktail-Bar, und dadurch die Öffentlichkeit. Die Cocktail-Bar kann im südlichen Landkreis Ansbach gebucht werden. Wenn die handicapped Mixer ihre leckeren Drinks mixen, verfließen die Grenzen zwischen Menschen mit und Menschen ohne Behinderung. Das ist gelebte Inklusion. Außerdem können die Mixer mit Handicap jenseits der Werkstätten für Menschen mit Behinderung und Wohnheimen zeigen, was sie drauf haben.
Man sollte dieses Projekt unterstützen, damit mehr Menschen mit Behinderung nicht nur am gesellschaftlichen Leben teilnehmen dürfen, sondern auch daran aktiv mitwirken. Dieses Projekt soll weiterhin aufzeigen, was hier im südlichen Landkreis Ansbach gelebte Inklusion ist. Durch eine neue mobile Cocktail-Bar wäre das alles noch viel leichter und mit weniger Aufwand zu bewerkstelligen.
Die Anschaffung der mobilen Cocktail-Bar. Die mobile Cocktail-Bar soll aus Holz und Metallscharnieren bestehen und durch ihre Faltbarkeit in einem PKW-Kombi transportierbar sein. Hergestellt werden soll die mobile Cocktail-Bar von einer Werkstatt für Menschen mit Behinderung der Lebenshilfe in Feuchtwangen.
Der Förderverein der Offenen Behindertenarbeit Ansbach-Süd mit
der gesamten Vorstandschaft:
1. Vorsitzender: Prof. Dr. Alfred Seiferlein;
2. Vorsitzender: Josef Göppel; MdB;
Schriftführerin: Nadja Rister;
Kassier: Friedrich Walter, Bgm;
Beisitzer: Dr. Philipp Beyhl, Pfr.;
Helmut Schnotz; Bgm.;
Nora Engelhardt;
Ingeborg Raab;
Kerstin Schmidl;
Weitersagen und merken
Teilen Sie dieses Projekt mit Freunden, Verwandten und Bekannten. Damit leisten Sie neben Ihrer finanziellen Unterstützung einen wichtigen Beitrag zum Erfolg.
Wenn Sie das Projekt auf Ihrer eigenen Website einbinden und bewerben möchten, nutzen Sie einfach den angezeigten Code, der über das Link-Symbol bereitgestellt wird.
Wenn Sie die Social Media Buttons anklicken, werden Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten an die Diensteanbieter übertragen und dort ggf. gespeichert.