Mehr als Gärtnern! Gesunde Natur - gesunde Nahrung. Für Alle!

Klimaschutzdorf e.V.

225 € Unterstützung durch Ihre Bank!
2.045 € von 1.980 €
45 Unterstützer
103 Prozent

Über das Projekt

Im Rahmen des Projektes "essbare Stadt Dinkelsbühl" können wir dieses Jahr einen “Permakultur-Gemeinschaftsgarten” anlegen.
Viele Städte haben erkannt, wie wichtig gemeinschaftliches Handeln und regionale Versorgung mit gesunden und ökologisch angebauten Nahrungsmitteln sind und welch großen Beitrag “Kleingärtner” dabei leisten. Sie richten daher Gemeinschaftsgärten als Bildungs- und Erfahrungsorte ein. Die Erschaffung eines solchen Ortes in Dinkelsbühl liegt uns sehr am Herzen.

Finanzierungszeitraum:
21.05.2015 - 20.08.2015
Worum geht es in diesem Projekt?

Das Konzept ist ganz einfach: Wir schaffen einen für jeden zugänglichen Ort der Begegnung von Menschen und Natur, der erlebt und aktiv mitgestaltet werden kann. Die Prinzipien, mit denen wir arbeiten beruhen auf der “Permakultur”, ein integraler Ansatz, um auf einfachen Wegen harmonische und nachhaltige Lebensräume und Strukturen zu schaffen.

Der Garten umfasst ca. 500m2 und befindet sich angeknüpft an den “Turmalin - Raum der Begegnung” in dem alten Hauptschulgebäude in Dinkelsbühl / alte Promenade 26. Die Fläche wurde uns von der Stadt Dinkelsbühl für dieses Projekt zur Verfügung gestellt. Sie liegt eingebunden zwischen Schulen und Kindergärten, was eine optimale Vorraussetzung insbesondere für diverse Umweltbildungsprojekte mit Kindern und Jugendlichen ist.

Was sind die Ziele und wer ist die Zielgruppe?

Mit diesem Projekt möchten wir Anregungen für die Umsetzung von natürlicher, regionaler Nahrungsmittelversorgung durch ökologisch verträgliche, wertvolle Anbaumethoden und gemeinschaftliche Strategien geben.

Wir wünschen uns für dieses Projekt, dass es gemeinsam mit vielen interessierten und motivierten Menschen, gleich welchen Alters oder Wissenstandes in Dinkelsbühl umgesetzt werden kann.

Dies soll im Gemeinschaftsgarten geschehen durch:

- Aufzeigen von einfachen, für jedem umsetzbaren Möglichkeiten: Wir installieren und zeigen verschiedene Arten von Permakultur- und Naturschutzelementen, die im eigenen Garten und auf öffentlichen Flächen integriert werden können.

- Entdecken von Freude an gemeinschaftlichem Handeln: Wir erleben intensive Gemeinschaftsprozesse während der Arbeit am Garten.

- Wissensaustausch: Jeder kann lang- oder kurzfristig mitmachen und sein Wissen / Erfahrungen teilen, bzw. selbst an Wissen / Erfahrungen durch mitmachen kommen

- Schaffen eines Lern- und Erlebnisortes für Erwachsene und Kinder: Wir möchten im Rahmen von Workshops und anderen Veranstaltungen von Schul- und Kindergartenprojekten, z.B. Nachmittagsbetreuung o.ä. ein breites Bildungsangebot ausarbeiten.

- Noch mehr Freude am Leben in Dinkelsbühl: Wir gestalten aktiv unser Städtchen und damit unser Lebensumfeld

Warum sollten Sie dieses Projekt unterstützen?

Was wir für eine nachhaltige Zukunft überall auf der Welt brauchen ist ein gemeinschaftlicher Wandel. Wir brauchen mehr Initiativen und Förderungen zum Aufbau nachhaltiger Städte und nachhaltiger Lebensräume. Regionale Selbstversorgung mit biologisch angebauten Nahrungsmitteln, Naturlern- und Erfahrungsräume insbesondere für Kinder und sensible Umweltbildung für Erwachsene sind dabei ein essentieller Teil. - Dies kann durch derartige Gemeinschaftsprojekte, die von den Menschen vor Ort selbst gestaltet und verwaltet werden überall wunderbar und mit nachhaltiger Wirkung geschehen. Daher ist es sehr wichtig, diese Art von Projekten zu unterstützen.

Was geschieht mit dem Geld bei erfolgreicher Finanzierung?

Mit Ihrer Unterstützung und mit Hilfe der VR Bank Dinkelsbühl können wir so richtig loslegen, denn das Projekt stützt sich derzeit auf private Gelder, die sehr knapp sind.

Wir haben intensiven Finanzierungsbedarf, insbesondere in der Startphase bei folgendem:

- Anschaffung einer Gartengerätehütte und Gartengeräten
- Aufbau eines einfachen & nachhaltigen Regenwassersystems (zwei Wassertanks und zwei Fallrohrklappen)
- Anschaffung diverser Gehölzpflanzen und Flechtmaterial für die Garteneinfassung
- Grundgerüst der Anlage eines Kinder-Naturerfahrungsplatzes (angelegt werden sollen zunächst eine Buddelgrube, Balancierstämme, ein Weidentipi, Bodenlebenschaukästen und diverse Experimentierbeete für Kinder)

Bei erfolgreicher Finanzierung werden diese 4 dringendsten Bereiche sofort umgesetzt.

Wer steht hinter dem Projekt?
Klimaschutzdorf e.V.

Hinter diesem Projekt steht der gemeinnützige Verein "Klimaschutzdorf e.V." mit seiner regionalen Initiative "Samen des Wandels". Die Stadt Dinkelsbühl steht hinter diesem Projekt mit der Bereitstellung der Flächen.

Weitersagen und merken

Teilen Sie dieses Projekt mit Freunden, Verwandten und Bekannten. Damit leisten Sie neben Ihrer finanziellen Unterstützung einen wichtigen Beitrag zum Erfolg.

Wenn Sie das Projekt auf Ihrer eigenen Website einbinden und bewerben möchten, nutzen Sie einfach den angezeigten Code, der über das Link-Symbol bereitgestellt wird.

Wenn Sie die Social Media Buttons anklicken, werden Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten an die Diensteanbieter übertragen und dort ggf. gespeichert.

Impressum / Kontakt

Klimaschutzdorf e.V.
Judith Vogel
Segringer Str. 50
91550 Dinkelsbühl
Deutschland

Project-ID: 1700