Über das Projekt
Immer mehr Menschen wünschen sich gutes Essen aus der Region, für ihren Genuss, für ihre Gesundheit, für unsere Natur. Denn Ernährung spielt eine große Rolle beim Klimaschutz.
Wir wollen die Landkreise Rastatt und Offenburg zusammen mit Baden-Baden und Bas-Rhin im Elsass zur Biomusterregion machen.
Jetzt auf "Fan werden" und "Registrierung" klicken.
Um unser Projekt bekannter zu machen, brauchen wir Sie außerdem für unseren Film
- Finanzierungszeitraum:
- 01.09.2020 - 31.10.2020
- Realisierungszeitraum:
- Oktober 2020
Unsere Region braucht ein Bio-Management, das Akteure aus Landwirtschaft, Handel, Gastronomie und weiteren Bereichen vernetzt - von der Produktion, über die Verarbeitung bis hin zur Vermarktung. Bio aus Mittelbaden & Elsass soll eine starke Marke werden. Das Land fördert ein entsprechendes Regionalmanagement zu 75 Prozent. Dafür müssen wir bis November 2020 einen Antrag stellen und 25 Prozent der Personalkosten als Eigenanteil aufbringen. Damit der Antrag erfolgreich ist, hat sich eine Initiativgruppe gegründet, die schon fleißig bei der Arbeit ist: Sie knüpft Kontakte, macht Exkursionen, reist zu anderen Bioregionen, baut unsere Webseiten auf, bildet fort, macht Veranstaltungen, organisiert etc. Das kann nicht alles ehrenamtlich geleistet werden. Für 6 Monate harter Arbeit wollen wir der Initiativgruppe 5.000 € zur Verfügung stellen, damit wir erfolgreich sind.
Unser Ziel ist die zehnte Biomusterregion Mittelbaden-Alsace.
Angesprochen sind alle Menschen in der Region, die gutes Essen aus
der Region schätzen. Mehr als 100 Menschen aus Landwirtschaft,
Weinbau, Gärtnereien, Bäckereien, Handel, Gastronomie, Kultur und
Tourismus sowie Verbraucherinnen und Verbraucher unterstützen die
Idee bereits. Für gutes Essen aus der Region. Für Klimaschutz und
Lebensqualität.
Regional erzeugte, verarbeitete und gekaufte Lebensmittel leisten
einen wichtigen Beitrag dazu, Ressourcen zu schonen, Treibhausgase
zu reduzieren und unsere Umwelt zu schützen.
10 Gründe für gute Lebensmittel aus der Region Mittelbaden & Elsass
- Ein gesunder Boden speichert Regenwasser, sichert Trinkwasser und bewahrt die Artenvielfalt
- Kurze Transportwege sorgen für mehr Frische und weniger CO2
- Regionale Bioprodukte bereichern unsere Gastronomie und stärken einen nachhaltigen Tourismus
- Gesunde Ernährung dient als Schlüssel für Bildung und Teilhabe
- Die Biomusterregion schafft Arbeits-/Ausbildungsplätze und bietet neue berufliche Perspektiven
- Regionale Produkte rücken Mittelbaden und Elsass näher zusammen
- Die Biomusterregion bildet den Rahmen für innovative StartUps in der Region
- Alte bäuerliche Traditionen werden wiederbelebt und mit moderner digitaler Technik kombiniert
- Regionale Bioprodukte fördern den achtsamen Umgang mit Essen und vermeiden Verschwendung
- Die Biomusterregion spart Energie und leistet einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz
10 Gründe, dass auch Sie mitmachen!
Mit dem Geld wollen wir unserer Initiativgruppe, die insgesamt 6 Monate für die Antragstellung arbeitet, Kontakte knüpft, Analysen erstellt, Exkursionen vorbereitet und begleitet, Vorträge hält und Broschüren erstellt, einen Teil der Kosten ersetzen.
Und wenn wir mehr Geld einnehmen, als wir brauchen, bekommt das der landwirtschaftliche Betrieb aus der Region, der als nächstes auf Bio umstellt.
Wir hoffen, auch die Landratsämter, die Städte und Gemeinden, der Bauernverband, die Naturschutzverbände - jedenfalls arbeiten wir daran. Angefangen haben wir als Gemeinwohl-Forum-Baden, 2012 gegründet, das u.a. jährlich ein so genannter Zukunftsfestival veranstaltet.
Wir haben den 1,5-Grad-Klimaplan von German Zero zu unserem Arbeitsschwerpunkt gemacht und wollen die zehnte Biomusterregion Mittelbaden-Elsass als konkreten Beitrag zu diesem Klimaplan umsetzen.
Weitersagen und merken
Teilen Sie dieses Projekt mit Freunden, Verwandten und Bekannten. Damit leisten Sie neben Ihrer finanziellen Unterstützung einen wichtigen Beitrag zum Erfolg.
Wenn Sie das Projekt auf Ihrer eigenen Website einbinden und bewerben möchten, nutzen Sie einfach den angezeigten Code, der über das Link-Symbol bereitgestellt wird.
Wenn Sie die Social Media Buttons anklicken, werden Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten an die Diensteanbieter übertragen und dort ggf. gespeichert.