Fasnachtsmuseum Schloss Langenstein
Das Fasnachtsmuseum Schloss Langenstein, als erste Institution dieser Art 1969 eröffnet,
befindet sich in einem historischen Schloss der Grafen Douglas und verfügt über
neun Räume mit einer Ausstellungsfläche von ca. 1.000 qm. Momentan wird vor den Toren des Schlosses ein innovativer Neubau geplant der speziell die Anwendungen aus dem Teilprojekt “museum4punkt0” präsentieren wird. Das Museum bietet mit unterschiedlichen regionalen Schwerpunkten breite Einblicke in die Geschichte, den Figurenbestand, die Bräuche, die Requisiten und den aktuellen Ablauf der schwäbisch-alemannischen Fastnacht, einer der traditionsreichsten kulturellen Ausdrucksformen der Gegenwart, die 2014 von der UNESCO in die nationale Liste des Immateriellen Kulturerbes aufgenommen wurde. Dank ihrer Vitalität und hohen Attraktivität gilt sie als wichtige Facette regionaler, nationaler und europäischer Identitätsbildung. Das Museum Schloss Langenstein, in seinen Entstehungsjahren wissenschaftlich begleitet von Forschern des volkskundlichen Instituts der Universität Tübingen, auf deren Aktivitäten basierend später der Langensteiner Kreis für Fastnachtsforschung entstand, konzentriert sich heute mit seinen Ausstellungsobjekten und didaktischen Präsentationen auf regionale, europäische- und außereuropäische Fastnachts- und Maskenphänomene in Geschichte und Gegenwart. Gemeinsames Ziel des Fasnachtsmuseums Schloss Langenstein ist die Dokumentation, Vermittlung und Pflege der schwäbisch-alemannischen Fastnacht, die mit einem modernen Ausstellungskonzept das ganze Jahr über als wertvolles Kulturerbe erlebbar sein soll.

Unterstützte Projekte
