Zusammen für Integration

FC Motor Neubrandenburg Süd

Zum einen geht es um Schiedsrichter aus 5 verschiedenen Herkunftsländern. Zum anderen geht es um die Chance auf ein Spiel gegen Politiker*innen aus dem Bundestag, als Zeichen für unsere integrative Arbeit mit Spieler*innen und Schiedsrichter*innen
ohne Finanzierung Dieses Projekt hat keinen Finanzierungsbedarf!
Teilnehmer von:  Sterne des Sports 2024

Über das Projekt

Begleitet durch die Raiffeisenbank Mecklenburger Seenplatte eG: Wir setzen uns dafür ein das auch Schiedsrichter aus anderen Herkunftsländern im Deutschland pfeifen dürfen. So haben wir Unparteiische aus 5 verschiedenen Ländern. Auf Grund unseres Engagements wurden wir eingeladen, gegen den FC Bundestag das Eröffnungsspiel der Saison 2024 zu bestreiten. Es kam zu vielen tollen Gesprächen rund um die Themen Integration, Vielfalt und natürlich Kicken

Realisierungszeitraum:
März 2024
Worum geht es in diesem Projekt?

In unserem Projekt geht es um die Vielfalt des Fußballs als Spiegel der Gesellschaft. Wir setzen uns als Verein seit längerem für die Integration von Menschen mit Migrationshintergrund ein. Mittlerweile haben wir Mitglied*innen aus mehr als 20 Herkunftsländern aus der ganzen Welt. Zu diesen Mitglied*innen zählen auch unsere Schiedsrichter. Ohne diese engagierten Leute geht im Vereinsleben nichts, sie pfeifen jedes Wochenende und ermöglichen so erst das spielen. Darum freuen wir uns im Verein Schiedsrichter aus 6 verschiedenen Ländern zu haben. Neben unseren deutschen Schiedsrichtern haben wir Unparteiische aus Costa Rica, Belarus, Albanien oder auch eine Schiedsrichterin aus der Ukraine. Auf unsere integrative Arbeit ist auch der Bundestagsabgeordnete Erik von Malottki aus der SPD aufmerksam geworden. Nach einigen weiteren Projekten lud uns Herr von Malottki als Auszeichnung für unsere einzigartige Arbeit ein, das Eröffnungsspiel gegen den FC Bundestag zu bestreiten. Der FC Bundestag ist die interne Mannschaft der Politiker*innen aus den verschiedenen Parteien, die sich neben dem politischen Betrieb sportlich ausleben wollen. Ähnlich wie wir es mit Menschen mit Migrationshintergrund umsetzen, sind auch im FC Bundestag die Werte wie Toleranz, Akzeptanz und Vielfalt relevant. Die Politiker*innen kommen aus unterschiedlichen Parteien mit unterschiedlichen Zielen und Vorstellungen. Trotzdem treffen sich alle zusammen zum Fußball spielen und sind zu diesem Zeitpunkt ein gemeinsames Team, unabhängig von Parteien und Zielen. Diese Vorstellungen einen uns mit den Politiker*innen des FC Bundestages, wir setzen uns ebenfalls für Integration, Toleranz und Vielfalt ein, so wie es auch gesellschaftlich geschehen sollte. Neben dem sportlichen Aspekt war natürlich der Austausch sehr interessant. Im gemeinsamer Runde konnten wir uns nach dem Spiel austauschen über die Themen, die uns vereinen. Es entstanden rege Gespräche über Integration und Inklusion, über die Möglichkeiten und den Stellenwert, den Sport und Freizeit in der Gesellschaft hat und natürlich auch über Themen rund um den Fußball. Vor dem Spiel durften wir ebenfalls an einer Führung durch den Bundestag teilnehmen. Auch dieses Highlight war für unsere Mitglied*innen ganz besonders, da Integration und Teilhabe so von einer ganz anderen Seite betrachtet werden konnte. Wir als Verein konnten somit unseren Teilnehmenden Erfahrungen ermöglichen, die in dieser Form nicht nur einmalig sind, sondern auch die gesellschaftliche und politische Teilhabe näherbringen und aktiv gezeigt wird, wie man Integration und Vielfalt leben und erleben kann

Was sind die Ziele und wer ist die Zielgruppe?

Die Ziele sind die gesellschaftliche Teilhabe, die Vermittlung von gesellschaftsbildenen Werten und Normen, Integration und Vielfalt aktiv leben und voranbringen. Zum anderen geht es um das Aufmerksam machen auf die oben genannten Ziele in der Gesellschaft durch das vorleben dieser Werte. Auf Vereinsinterner Ebene wollen wir gerade unseren Mitglied*innen Möglichkeiten bereiten, aktiv mitzuerleben, wie Politik funktioniert und wie Demokratie aktiv durchgeführt und vertreten wird. Dies ist gerade für unsere Teilnehmenden mit Migrationshintergrund interessant und relevant, da diese gegebenfalls ganz andere politische Gesellschaftsmodelle und Regierungsformen kennengelernt haben und ihnen somit die Integration erleichtert werden soll, wenn sie aktiv den Bundestag und die Regierenden kennenlernen und in den Austausch kommen können.
Unsere Zielgruppe sind somit auf der einen Seite unsere Mitglied*innen im Verein, zum anderen sind es aber auch die gesellschaftlichen Akteur*innen, die auf unsere Arbeit aufmerksam werden sollen, um selbst ebenfalls Impulse zu bekommen, sich aktiv in die Integration und Teilhabe einzubringen.

Wer steht hinter dem Projekt?
FC Motor Neubrandenburg Süd

Das Projekt durchgeführt hat der FC Bundestag als Gastgeber, der uns als FC Motor Neubrandenburg Süd eingeladen hat, das Eröffnungsspiel zu bestreiten. Jeder Politiker und jede Politikerin darf im Wechsel eine Mannschaft aus seinem oder ihrem Wahlkreis einladen. Da durch dieses Prozedere seit vielen Jahren keine Mannschaft aus Mecklenburg-Vorpommern und ganz speziell aus dem Landkreis Mecklenburgische Seenplatte als Gegner ausgewählt wurde, war die Auswahl durch Erik von Malottki eine ganz besondere Ehre und Auszeichnung für uns und unsere langejährige integrative Arbeit Ebenfalls extra vor Ort war der Oberbürgermeister der Stadt Neubrandenburg, der sich ein Bild über unsere integrative Arbeit machen wollte. Ebenfalls vor Ort waren der NDR und die ARD, die jeweils Beiträge über dieses Event veröffentlicht haben, oder noch veröffentlichen wollen.

Weitersagen und merken

Teilen Sie dieses Projekt mit Freunden, Verwandten und Bekannten. Damit leisten Sie neben Ihrer finanziellen Unterstützung einen wichtigen Beitrag zum Erfolg.

Wenn Sie das Projekt auf Ihrer eigenen Website einbinden und bewerben möchten, nutzen Sie einfach den angezeigten Code, der über das Link-Symbol bereitgestellt wird.

Wenn Sie die Social Media Buttons anklicken, werden Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten an die Diensteanbieter übertragen und dort ggf. gespeichert.

Impressum / Kontakt

FC Motor Neubrandenburg Süd
Ulf Krömer
Fritz-Reuter Straße 7a
17033 Neubrandenburg
Deutschland

Project-ID: 26315