Über das Projekt
Durchführung einer dreiteiligen Konzertreihe in der Martha-Kirche Nürnberg: Wir wollen im zweiten Jahr unseres Bestehens als Verein einen musikalischen Blick in das Osteuropa der Moderne vor 100 Jahren werfen - und aus aktuellem Anlass auch einen Beitrag zur Aufklärung und Versachlichung leisten.
- Finanzierungszeitraum:
- 11.04.2022 - 09.07.2022
- Realisierungszeitraum:
- 08.05.2022-04.06.2022
Ob im Zweiten Weltkrieg, im Holomodor oder im Ukraine-Krieg: das 20. Jahrhundert brachte viel Leid. Wir werfen einen Blick auf die Geschichte, auf Opfer und Täter der Vergangenheit: In der Kaiser- und Zarenzeit (8.5.), in den Diktaturen ab den Dreißigern (20.5.), präsentieren aber auch eine spannende Wiederentdeckung: die Musik der Russischen Avantgarde (4.6.), eine ganze Epoche, die dem Stalinismus zum Opfer fiel.
Musik-Fans, Geschichte-Fans, aber auch Geschichten-Fans.
Politik hinterlässt fast immer Spuren in der Kunst. So können
Musik-Fans dank knapper und niederschwelliger Informationen die
Klänge mit anderen Ohren hören. Geschichtsinteressierte bekommen
einen neuen, viel menschlicheren Zugang zur Historie und Menschen
mit wenig kultureller Vorbildung bieten wir einen lebendigen Zugang
zur Kunst.
Auszeit, Denkpause, Durchatmen. Gestern Pandemie, heute Krieg:
Momentan überschlagen sich die Meldungen, Chaos herrscht in den
Köpfen. Es braucht eine Auszeit, neue Perspektiven, ein
unaufgeregter Blick über den Tellerrand, mentaler
Waffenstillstand. Nur so können wir uns dem Sog immer neuer
Hiobsbotschaften, der Panik vor den Schlagzeilen entziehen. Bis vor
wenigen Wochen war die Ukraine weit weg, die russische Invasion hat
uns gezeigt, wie nah unsere osteuropäischen Nachbarn eigentlich
sind.
Unsere Konzerte setzen ein Zeichen für Solidarität mit der
Ukraine, aber auch mit den russischen Bürgern, die in Konflikt mit
dem Kreml stehen. Wir wollen Mut machen und Hoffnung verbreiten.
Wir erheben keinen Anspruch auf die Wahrheit, wollen aber mehr Ruhe
und Sachlichkeit in diese grausame Zeit bringen.
Faire Künstlerhonorare und hohe Sachkosten bei gleichzeitig
sozial verträglichen Eintrittspreisen bedeuten natürlich, dass
die Veranstaltungen defizitär sind.
Mit dem Fundraising-Geld wollen wir die entstehende
Finanzierungslücke verkleinern, um das Projekt finanziell
abzusichern.
Bei Überfinanzierung wird das zusätzliche Geld zur Realisierung
weiterer Konzerte und Veranstaltungen im Sinne des Vereins
verwendet.
Dialoge: Wort & Musik e.V. ist ein junger Verein, der Ende
2020 gegründet wurde. Ziel war es vorrangig, den kulturellen
Einschnitten, die die Maßnahmen gegen das Corona-Virus verursacht
hat, neue Initiative entgegenzusetzen, um die Vielfalt der
Kulturlandschaft zu erhalten.
Dabei setzen wir auf ein langjähriges Konzept. Eine sorgfältige,
themenbezogene Musikauswahl trifft auf lebendig vorgetragene
Geschichte, Erzählungen von Schicksalen, einfühlsam,
niederschwellig. Die passende Musik dazu macht die Information
greifbar.
Weitersagen und merken
Teilen Sie dieses Projekt mit Freunden, Verwandten und Bekannten. Damit leisten Sie neben Ihrer finanziellen Unterstützung einen wichtigen Beitrag zum Erfolg.
Wenn Sie das Projekt auf Ihrer eigenen Website einbinden und bewerben möchten, nutzen Sie einfach den angezeigten Code, der über das Link-Symbol bereitgestellt wird.
Wenn Sie die Social Media Buttons anklicken, werden Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten an die Diensteanbieter übertragen und dort ggf. gespeichert.