Über das Projekt
Mit dem Zirkusprojekt 2018 wird die Persönlichkeits- und Teamentwicklung der Kinder gefördert. Jedes Kind findet das Requisit, das es am meisten anspricht bzw. das es am meisten liegt. Die Zirkusarbeit ist nicht nur aus Erfahrung zu bewältigen, so dass eher schwache Kinder keinen Nachteil spüren. Oft erfahren „lernschwache“ Kinder ihre Stärken im Zirkustraining. Die Klasse trifft sich auf einer gemeinsamen Ebene.
- Finanzierungszeitraum:
- 02.02.2018 - 01.05.2018
- Realisierungszeitraum:
- 14. - 18. Mai 2018
Die Schulleitung hat sich zusammen mit dem Elternbeirat und dem Förderverein dem Thema Persönlichkeits- und Teamentwicklung bei Kindern angenommen. Denn bei Kindern kann nicht davon ausgegangen werden, dass Persönlichkeitszüge bereits voll entwickelt und stabil sind. Hierbei geht es um verschiedene Verhaltensmuster, die von einem situationsangemessenen („normalen“) Verhalten abweichen. Sie sind durch relativ starre Reaktionen und Verhaltensformen gekennzeichnet, vor allem in Situationen, die für das Kind konflikthaft sind. Die persönliche und soziale Funktions- und Leistungsfähigkeit des Kindes wird dadurch beeinträchtigt.
Des Weiteren kann die aus dem Zirkuspädagogischen Programm gewonnene Motivation in die Bereiche des Schulalltags übertragen werden. Auch verschiedene während des Projektes erfahrene Gefühle und Stimmungen (wie z. B. Freude, Frustration, Angst, Spaß, Mut, Lampenfieber, Neid, Glück) können in bestimmten Unterrichtssituationen wieder auftauchen und mit Hilfe der Erfahrungen aus dem Zirkusprojekt angesprochen und ggf. verarbeitet werden. Im Umkehrschluss könnten die Kinder und Lehrer daraus einen „Ideenpool“ entstehen lassen, um Gefühle, Stimmungen, Emotionen und Gedanken in kulturellen Formen zu manifestieren und dadurch Situationen zum Erlernen von Teilnahme am gesellschaftlichen Leben zu er-schaffen. Dadurch wird die Beziehungsfähigkeit gestärkt, die Eigenverantwortlichkeit der Schüler unterstützt und damit ein wichtiger Beitrag zum Selbstwert geleistet.
Wir sind uns bewusst, dass mit diesem Zirkuspädagogischen Programm nicht gewährleistet werden kann, dass die Kinder nun starke teamfähige Persönlichkeiten sind. Das Programm kann allenfalls eine Stärkung und Sensibilisierung der Kinder bewirken. Persönlichkeits- und Teamentwicklung kann sich nicht in einer Zirkusaufführung erschöpfen. Sinnvolle und wirk-same Persönlichkeits- und Teamentwicklung muss immer auch eine veränderte Erziehungshaltung und einen veränderten Umgang mit den Kindern bedeuten.
Die Zielgruppe sind die Schüler der Häuselgrundschule
Zuzenhausen mit dem Ziel die Kinder durch das Zirkusprojekt in
ihrer Persönlichkeits- und Teamentwicklung zu stärken.
Des Weiteren wird mit diesem Programm auch die Motivation für
Bewegung, Spiel und Sport als Freude und sinnvolle Betätigung
gefördert und die Beeinträchtigungen des Bewegungsverhaltens
durch entsprechende Angebote verbessert. Dabei werden
feinmotorische Schwierigkeiten durch gezielte Lernangebote geschult
und abgebaut sowie gemeinsame Aktivitäten von Schülern mit
unterschiedlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten intensiviert.
Ausgangspunkt sind die Fähigkeiten und Stärken des Kindes, nicht
seine Defizite.
Hierfür eignet sich das Zirkuspädagogische Programm im Besonderen dadurch, dass verschiedene Bewegungsangebote wie z. B. Kugel und Seillaufen, Einrad fahren, Rola-Bola-Balance, Jonglieren, Diabolo-Spielen, Tellerdrehen, Akrobatik oder Clownerie durch ihre Vielfältigkeit die Kinder unterschiedlich ansprechen. So findet jedes Kind das Requisit oder die Bewegungsform, die ihm am meisten anspricht bzw. die ihm am meisten liegt. Außerdem ist die Zirkusarbeit nicht nur aus Erfahrung zu bewältigen, sondern körperlich erfahrbar, so dass eher schwache Kinder keinen Nachteil spüren. Im Gegenteil: Oft erfahren „lernschwache“ Kinder ihre Stärken im Zirkustraining. Die Klasse trifft sich auf einer gemeinsamen Ebene, die Klassenhierarchie wird im Zeitraum eines Zirkusprojektes und danach oftmals ausgehebelt bzw. formiert sich neu. Dadurch wird die Beziehungsfähigkeit gestärkt, die Eigenverantwortlichkeit der Schüler unterstützt und damit ein wichtiger Beitrag zum Selbstwert geleistet.
Damit die Kinder der Häuselgrundschule Zuzenhausen die Möglichkeit bekommen, eine unvergessliche Woche zu erleben.
Das Geld wird zur kompletten Finanzierung des Zirkusprojekts 2018 der Häuselgrundschule Zuzenhausen verwendet.
Lehrerkollegium Häuselgrundschule Zuzenhausen
Elternbeirat Häuselgrundschule Zuzenhausen
Förderverein Häuselgrundschule Zuzenhausen
Weitersagen und merken
Teilen Sie dieses Projekt mit Freunden, Verwandten und Bekannten. Damit leisten Sie neben Ihrer finanziellen Unterstützung einen wichtigen Beitrag zum Erfolg.
Wenn Sie das Projekt auf Ihrer eigenen Website einbinden und bewerben möchten, nutzen Sie einfach den angezeigten Code, der über das Link-Symbol bereitgestellt wird.
Wenn Sie die Social Media Buttons anklicken, werden Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten an die Diensteanbieter übertragen und dort ggf. gespeichert.