Über das Projekt
Anlässlich des Festjahres „100 Jahre Kurbetrieb im Schlematal“ in 2018 plant die Gemeinde Bad Schlema die Aufstellung von sechs „ZeitFenstern“ im Kurpark. Die Schautafeln sollen dem Betrachter einen Eindruck vermitteln, wie das Gelände des stark aufgeschütteten Kurparks und das angrenzende Gebiet vor den Veränderungen, die der verheerende Bergbau nach dem Zweiten Weltkrieg in Radiumbad Oberschlema mit sich brachte, ausgesehen hat.
- Finanzierungszeitraum:
- 08.09.2017 - 21.03.2018
- Realisierungszeitraum:
- März 2018
Die „ZeitFenster“ aus hochwertigem wetterbeständigem Material sollen das Jubiläumsjahr überdauern. Sie stellen eine Bereicherung des Ortsbildes dar, auf die auch später bei Führungen durch das Ortszentrum und im Kurpark zurückgegriffen werden kann. Geplant sind sechs Tafeln, die an markanten Stellen vor allem im Bereich des Kurparks aufgestellt werden sollen. Die Tafeln geben einen historischen Blick frei, der mit dem heutigen Blick nahezu deckungsgleich wirkt. Ein beeindruckender Früher-Heute-Vergleich an Ort und Stelle ist dadurch nacherlebbar.
In Gedenken an das einst weltberühmte Radiumbad Oberschlema mit
den stärksten radonhaltigen Wässern der Welt sollen sechs
„ZeitFenster“ aufgestellt werden. Die Tafeln
geben einen historischen Blick frei, der mit dem heutigen Blick
nahezu deckungsgleich ist. So ist ein Früher-Heute-Vergleich an
Ort und Stelle nacherlebbar. Der Vergleich „Alter Kurort“ –
„Heutiger Kurort“ soll zeigen, was durch Menschenhand – im
positiven wie auch im negativen Sinne – alles möglich ist.
Inmitten eines gepflegten Kurparks zeigen die historischen
Aufnahmen einen blühenden Kurort, der in den 1920er Jahren unter
schwierigsten Umständen aufgebaut wurde, bevor er durch den
einsetzenden Bergbau nach dem Zweiten Weltkrieg dem Erdboden
gleichgemacht wurde.
Mit unserem Projekt möchten wir Heimatverbundene und Bad
Schlema-Freunde, die deutschlandweit verstreut zu finden sind,
ansprechen.
Hand in Hand wird es uns gelingen, unsere
„ZeitFenster“ aufzustellen.
VIELE SCHAFFEN MEHR und gemeinsame Projekte verbinden. Jeder, der ein Teil unserer „ZeitFenster“ im Kurpark sein möchte, ist herzlich eingeladen das Vorhaben zu unterstützen. Jeder Euro zählt! Auch vermeintlich kleine Beiträge sind von enormer Bedeutung - wie ein Puzzleteil, das sich mit anderen zu einem großen Bildnis vereint.
Sobald das Geld zusammengekommen ist, werden die
„ZeitFenster“ hergestellt. Im Rahmen des
Festjahres zum Jubiläum „100 Jahre Kurbetrieb im Schlematal“
werden Ende März die Tafeln feierlich enthüllt.
Zusammen mit weiteren geplanten Schautafeln am Floßgraben könnten
sich die „ZeitFenster“ mit diesem zu einem
historischen Pfad verbinden.
Der Verein zur Wiedereröffnung und Entwicklung des Kur- und
Heilbades Schlema e.V. steht mit der Gemeinde und dem engagierten
Festkomitee zum 100jährigen Jubiläum des Kurbetriebs im
Schlematal hinter dem Projekt. Dr. Oliver Titzmann, der der
Arbeitsgruppe „Ausstellungen“ vorsteht, ist auf die Idee
gekommen, neben den vorwiegend temporären Ausstellungen dem Ort
über das Jubiläum hinaus etwas mitgeben zu können, das lange
nachgenutzt werden kann.
Neben zahlreichen Ausstellungen sind außerdem ein Festwochenende
mit Gala im Kurpark, ein Familientag, eine Vortragsreine,
Oldtimerrundfahrt und vieles mehr vorgesehen.
Weit über ein Jahr an Vorbereitung steckt in solch einem Festjahr.
Engagierte und motivierte „Bienchen“ im Festkomitee geben ihr
Bestes, um das Vorhaben zum Erfolg zu führen. Mit den
„ZeitFenstern“ im Kurpark können wir
gemeinsam einen Beitrag zum Gelingen des Festjahres leisten.
Weitersagen und merken
Teilen Sie dieses Projekt mit Freunden, Verwandten und Bekannten. Damit leisten Sie neben Ihrer finanziellen Unterstützung einen wichtigen Beitrag zum Erfolg.
Wenn Sie das Projekt auf Ihrer eigenen Website einbinden und bewerben möchten, nutzen Sie einfach den angezeigten Code, der über das Link-Symbol bereitgestellt wird.
Wenn Sie die Social Media Buttons anklicken, werden Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten an die Diensteanbieter übertragen und dort ggf. gespeichert.