Über das Projekt
Wir qualifizieren junge Menschen ab 14 Jahren in der Kinder- & Jugendleitung weiter.
Wir bieten neue spannende & interessante Workshops.
Geeignet zur Auffrischung der Juleica (4 Std. = halber Tag).
- Finanzierungszeitraum:
- 06.04.2017 - 07.05.2017
- Realisierungszeitraum:
- 07. Mai 2017
Der Workshoptag ist ein Angebot für alle in der Jugendleitung
tätigen und Interessierte ab 14 Jahren. Es erwartet euch eine
Vielzahl an Workshops, die Möglichkeit zum Austausch mit anderen
Leitern und viele Ideen, Tipps und Tricks.
Das Angebot gibt den jungen Menschen auch die Möglichkeit ihre
Juleica aufzufrischen (4 Std. = halber Tag).
Zur Zielgruppe gehören junge Menschen ab 14 Jahren, die sich
ehrenamtlich engagieren und sich austauschen und fortbilden
möchten.
Wir bieten folgende Workshops an:
__ Erlebnispädagogik
__ Alte Spiele neu gedacht
__ Upcycling - Aus Alt mach Neu
__ Alles rund ums Lager
__ Kochen für Großgruppen
__ Visualisierung
__ Survival Workshop
__ Kreativ Workshop – kreative
Ideen für zwischendurch
Jeder möchte gute, motivierende, achtsame, junge Menschen, die
in der Gruppenstunde, im Zeltlager oder in der Ferienfreizeit die
Verantwortung übernehmen.
Wir möchten dafür eine entsprechende Weiterbildung bieten.
Bei Erreichen des Spendenziels können wir über 50 jungen Menschen die kostengünstige Teilnahme an unserem Workshoptag ermöglichen. Sollten mehr Spenden generiert werden, werden wir dieses Angebot für junge Menschen entsprechend ausweiten.
Die KLJB im Erbistum Köln
Die Katholische Landjugendbewegung Köln (e.V.) ist ein
moderner, offener Jugendverband im ländlichen Raum.
In unseren Ortsgruppen und auf Diözesanebene bewegen wir seit
über 50 Jahren mit erfolgreicher Kinder- und Jugendarbeit das
Land.
Projekt-ID: 6406
Projekt-ID: 6406
Bei uns engagieren sich Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene auf ehrenamtlicher Basis. Ausgangspunkte unserer Arbeit sind unsere christlichen Werte und der ländliche Raum. Ziel ist es Jugendlichen die Möglichkeit zu geben, ihr Umfeld bewusst zu erleben und mitzugestalten. Dabei stützen wir uns auf Werte wie Solidarität, Gleichberechtigung, Toleranz, Nachhaltigkeit und wollen so zu einer friedlicheren und gerechteren Welt beitragen.
In unseren Arbeitsfeldern versuchen wir diese Werte konkret in
die Tat umzusetzen. Insbesondere beschäftigen wir uns mit
ökologischen (Ernährungswirtschaft, Klima-schutz,
Energieversorgung) und internationalen (Fairer Handel,
Entwicklungspolitik) Themen sowie natürlich mit dem ländlichen
Raum und dem Glauben.
Eine Hauptaufgabe des Diözesanverbandes ist außerdem die
außerschulische Bildungsarbeit. Wir bieten eine Vielzahl von Aus-
und Fortbildungsangeboten an in denen pädagogische, politische,
inhaltliche und soziale Kompetenzen geschult werden.
Weitersagen und merken
Teilen Sie dieses Projekt mit Freunden, Verwandten und Bekannten. Damit leisten Sie neben Ihrer finanziellen Unterstützung einen wichtigen Beitrag zum Erfolg.
Wenn Sie das Projekt auf Ihrer eigenen Website einbinden und bewerben möchten, nutzen Sie einfach den angezeigten Code, der über das Link-Symbol bereitgestellt wird.
Wenn Sie die Social Media Buttons anklicken, werden Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten an die Diensteanbieter übertragen und dort ggf. gespeichert.