Über das Projekt
Sozialpädagogen, Betreuungsassistenten, Reinigungskräften und Nachtrufbreitschaftsdiensten. Unsere Klienten sind ältere Damen und Herren, die sehr stark pflegebedürftig sind und Sozialhilfe empfangen. Sie haben keine Angehörigen und durch das Projekt versuchen wir diesen alleinstehenden Seniorinnen und Senioren eine unvergessliche Begegnung mit der österreichischen Kultur zu ermöglichen.
- Finanzierungszeitraum:
- 11.10.2023 - 09.01.2024
- Realisierungszeitraum:
- Frühjahr 2024
Wir wollen für unsere Klienten einen eintägigen Ausflug nach Salzburg verwirklichen. Geplant sind Besichtigungen aller Sehenswürdigkeiten, die barrierefrei sind. Brotzeit für alle, Mittagsessen in einem schönen Lokal mit Blick zur Burg, Kaffee mit Mozartkugeln, Spaziergang und Rückfahrt mit dem Zug nach München.
Unsere älteren, alleinstehenden, körperbehinderten Seniorinnen und Senioren, die keine/ kaum Angehörige haben, haben so die einmalige Möglichkeit, die Kultur und die Geschichte der Stadt Salzburg kennenzulernen. Es wird eine unvergessliche Begegnung mit der Historie des Nachbarschaftslandes Österreich realisiert.
Diese Münchner Bürgerinnen und Bürger haben sehr begrenzte
finanzielle Mittel und sind auf fremde Hilfe angewiesen. Mit der
unglaublichen Unterstützung des Betreuungsteams des Projekts
"
Wohnen im Viertel" können sie die Einsamkeit vergessen, sich
wieder - wie damals - gesund und normal fühlen. Gemeinsam werden
sie Erlebnisse und Erfahrungen sammeln, die Hoffnung und Freude
für die älteren Menschen bringen.
Fahrt von München (Brotzeit und Kaffee für alle), Ankunft in Salzburg (Eintrittskarten für Museen, den Burg etc.), Mittagsessen, Spaziergang, Kaffee mit Mozartkugeln in der Altstadt, Fahrt nach München.
Sozialstation Berg am Laim und Trudering gGmbH; Projekt "Wohnen im Viertel"; Bayrischzeller Str. 10, 81539 München
Weitersagen und merken
Teilen Sie dieses Projekt mit Freunden, Verwandten und Bekannten. Damit leisten Sie neben Ihrer finanziellen Unterstützung einen wichtigen Beitrag zum Erfolg.
Wenn Sie das Projekt auf Ihrer eigenen Website einbinden und bewerben möchten, nutzen Sie einfach den angezeigten Code, der über das Link-Symbol bereitgestellt wird.
Wenn Sie die Social Media Buttons anklicken, werden Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten an die Diensteanbieter übertragen und dort ggf. gespeichert.