Über das Projekt
Die Einladung steht, nun wollen wir es wahrmachen: unsere Konzertreise nach Japan! Im Juni besucht uns das Tokai Master Orchester aus Nagoya. Gemeinsam werden wir in Hamburg am 6. Juni in der Hauptkirche St. Nikolai Haydns Schöpfung aufführen. Im Gegenzug sind wir eingeladen, das gleiche Konzert in Nagoya zu geben! Dafür brauchen wir Ihre Unterstützung! Helfen Sie mit, dass in den Herbstferien 45 Jungs und junge Männer des Konzertchores zwischen 10 und 24 Jahren auf große Reise gehen können!
- Finanzierungszeitraum:
- 23.04.2019 - 01.09.2019
- Realisierungszeitraum:
- April bis Oktober 2019
Die Reise bildet den zweiten Teil einer interkulturellen Begegnung des Hamburger Knabenchores mit Japan. Im ersten Teil wird der Chor beim Besuch des Tokai Master Orchesters im Juni gemeinsam mit den japanischen Musikern Haydns Schöpfung zur Aufführung bringen – ein Höhepunkt im 30. Jubiläumsjahr der Städtepartnerschaft von Osaka und Hamburg. Zur Aufführung mit anschließendem Empfang bei Sushi und Reistee erwarten die beiden Ensembles zahlreiche Gäste der japanischen Gemeinschaft in Hamburg. Vom 1.-12. Oktober soll es dann für gut 45 Sänger zwischen 10 und 24 Jahren nach Japan gehen! Neben der erneuten Aufführung der Schöpfung in Nagoya sind Konzerte auf der beliebten Ferieninsel Himaka, in der Partnerstadt Osaka und ein Auftritt in der deutschen Botschaft in Tokio am Tag der deutschen Einheit geplant.
Gemeinsam unterwegs zu sein, neue Welten zu erkunden, Abenteuer zu erleben – nichts schweißt so sehr zusammen! Für unsere Sänger gilt das erst recht. Für die Kleinen, weil es für fast alle ihre erste große Reise ohne Eltern überhaupt ist, für die Älteren, weil sie Verantwortung für die Jüngeren übernehmen. In über 30 Jahren hat der Hamburger Knabenchor auf internationalen Reisen, ob in Europa oder Übersee, immer genau diese Erfahrung machen dürfen: in der Welt unterwegs zu sein, als Botschafter deutscher Kultur aufzutreten, fördert das Selbstbewusstsein und die Persönlichkeitsentwicklung enorm. Es macht selbständig, tolerant und weltoffen, und es verbindet.
Als Aushängeschild der Hansestadt und kulturelle Botschafter Deutschlands die Menschen in Japan mit Meisterwerken deutscher Chormusik begeistern - dies ist Ziel und Anspruch der jungen Sänger des Hamburger Knabenchores! Eine große Aufgabe, die einen enormen Entwicklungsschub in allen Altersstufen bewirkt. Die Jungs und jungen Männer lernen die Welt kennen, formen sich in der Begegnung mit einer fremden Kultur - und in ihrer Gemeinschaft! Denn so läuft es auf Konzertreisen beim Knabenchor: je ein Sänger aus den Männerstimmen (14-24 Jahre) ist Pate für zwei Jungs (10-13 Jahre). Als erwachsene Betreuer begleiten den Chor nur noch die Chorleiterin und zwei weitere Mitarbeiter. Die Jungs und jungen Männer müssen also in der Gruppe viel Verantwortung für sich und den anderen tragen, eigenständig sein und sich verantwortungsvoll verhalten. Zudem stehen sie im Ausland nicht nur für sich selbst, sondern repräsentieren Deutschland. Gerade in Asien genießt Deutschland und die deutsche Kultur ein hohes Ansehen. Eine große Herausforderung, an der die jungen Sänger wachsen.
Allein aus Eigenmitteln ist eine solche Reise nicht zu stemmen.
Einen Teil der Kosten versuchen wir aus den Konzerteinnahmen im
Juni zu generieren, weitere Sponsoren werden gesucht. Unser letztes
Crowdfunding für die Matthäuspassion war ein großer Erfolg, wir
konnten damit mehr als die Hälfte der Kosten decken. Nun hoffen
wir, dass uns dies auch für die Japan-Reise gelingt.
Das Geld wird in voller Höhe für die Finanzierung der Reise
genutzt. Vorrangiges Ziel ist es, die Reisekosten für jeden
Mitreisenden so gering wie möglich zu halten, was allein
angesichts der Kosten für den Flug eine Herausforderung ist. In
einigen Fällen wird der Chor versuchen, jungen Sängern die
gesamten Reisekosten zu finanzieren.
Der Hamburger Knabenchor e.V. wurde 1960 im Norddeutschen
Rundfunk gegründet und ist seit 1967 an der Hauptkirche St.
Nikolai zu Hause, seit Herbst 2014 als Residenzchor. Unter der
Leitung von Kirchenmusikdirektorin Rosemarie Pritzkat entstand seit
1991 eine Knabenchorschule, in der heute etwa 120 Jungen singen,
die von Vorchören (4-6 Jahre) bis zum Konzertchor (9-25 Jahre)
ausgebildet werden. Während und nach dem Stimmwechsel wird die
Ausbildung in den Männerstimmen fortgesetzt. Anders als in den
Internatschören können alle Sänger in ihrer gewohnten Schule und
in der Geborgenheit ihrer Familie bleiben.
Der Knabenchor singt anspruchsvolle a cappella Konzerte und
Oratorien sowie Gottesdienste in der Hauptkirche St. Nikolai und
ist regelmäßig zu Gast in den großen Spielstätten Hamburgs, so
gerade mit Bachs Weihnachtsoratorium in der Laeiszhalle und in 2018
zweimal im Großen Saal der Elbphilharmonie. Dabei arbeitet der
Knabenchor mit namhaften Orchestern zusammen wie Hamburger
Camerata, Ensemble Resonanz, Hamburger Barockorchester, NDR
Sinfonieorchester. Knabensolisten werden zudem für
Festivalengagements und solistische Oratorien- und Opernauftritte
gebucht, wie etwa für die Faust-Inszenierung am Thalia Theater
sowie für die Uraufführung der Oper Frankenstein im Rahmen des
Hamburger Musikfestes 2018.
Weitersagen und merken
Teilen Sie dieses Projekt mit Freunden, Verwandten und Bekannten. Damit leisten Sie neben Ihrer finanziellen Unterstützung einen wichtigen Beitrag zum Erfolg.
Wenn Sie das Projekt auf Ihrer eigenen Website einbinden und bewerben möchten, nutzen Sie einfach den angezeigten Code, der über das Link-Symbol bereitgestellt wird.
Wenn Sie die Social Media Buttons anklicken, werden Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten an die Diensteanbieter übertragen und dort ggf. gespeichert.