Über das Projekt
Mit einem sog. „Growroom“, einer Art begehbarem Kräuter-Pavillon, soll unser Gemeinschaftsgarten am Karl-Maybach-Gymnasium in Friedrichshafen einen neuen Mittelpunkt und auch einen attraktiven Mini-Treffpunkt erhalten. Der „Growroom“ ist eine organische Holz-Skulptur, bestehend aus 70 Einzelteilen und zahlreichen Holzkeilen, die wir nach der Fertigung in einer gemeinschaftlichen Aktion auf unserem Schulhof wie eine Art "Puzzle" zusammensetzen.
- Finanzierungszeitraum:
- 26.04.2021 - 26.07.2021
- Realisierungszeitraum:
- Ende Juli 2021
Unsere Schule möchte nachhaltiger werden.
Neben Initiativen wie dem Kleidertausch und der Regrow-AG, der Organisation von Fahrgemeinschaften oder auch unserem offenen Schülertreff, ist vor allem der Schulgarten ein wichtiger Teil dieser Entwicklung zu mehr Nachhaltigkeit geworden.
Mit dem sog. „Growroom“, einer Art begehbarem
Kräuter-Pavillon, soll nun unser
Gemeinschaftsgarten einen neuen Mittelpunkt und auch einen
attraktiven Treffpunkt erhalten. Der „Growroom“ besteht aus 70
Einzelteilen, die wir nach der Fertigung in einer
gemeinschaftlichen Aktion an der Schule wie ein Puzzle
zusammensetzen.
Im Anschluss daran wird die Außenhülle des „Growroom“ mit
verschiedenen Kräutern bepflanzt und sein Innenraum als
Mini-Treffpunkt eingerichtet.
Bevor wir es vergessen: Einige wenige "Growrooms" wurden weltweit bereits versucht und ihre Bilder, die wir hier unter Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0 International verlinken, helfen uns, uns beim Bau zu orientieren.
Ziel unseres Projektes ist es, das Thema Nachhaltigkeit am KMG mit einem weiteren Baustein zu fördern und Schülerinnen und Schüler auf Themen wie „Gärtnern in der Stadt“, „Bedeutung von lokalen und regionalen Produktionsketten/ Einkauf im lokalen Handel“ oder ganz allgemein „Do-It-Yourself“ aufmerksam zu machen.
Damit richtet sich unser Projekt an alle Schülerinnen und Schüler unserer Schule, darüber hinaus aber auch an interessierte Lehrerinnen und Lehrer und auch an Eltern, die sich dem Ziel anschließen möchten, das KMG auf dem Weg zu einer nachhaltigeren Schule zu unterstützen.
Schulen, Schulhöfe und auch Schulgärten werden selten als nachhaltige Orte geplant. Es sind die Menschen, die sie mit ihren Ideen, Initiativen und Fördermitteln erst dazu machen. Wer unseren „Growroom“ unterstützt, trägt einen Teil dazu bei, unsere Schule nachhaltiger zu gestalten und wer weiß, vielleicht lassen sich durch ein Projekt wie dieses auch andere Schulen dazu anregen, das Thema Nachhaltigkeit noch stärker als bisher zu gewichten.
Konkret trägt jeder mit seiner Förderung, ganz egal in welcher Höhe, dazu bei, zukünftig immer frische Kräuter in der Schulküche zur Hand zu haben und auch das Wissen über das Gärtnern in der Stadt bei allen Beteiligten zu erweitern.
Jeder Euro fließt in die Produktion eines weiteren Einzelteiles
unseres „Growrooms“, der von uns wie eine Art Puzzle aufgebaut
werden kann, sobald seine 70 Einzelteile finanziert sind.
Noch wichtig zu wissen: Jeder weitere Euro kommt der
Anschaffung von verschiedenen Kräutern zur Bepflanzung der
Außenhülle zugute. Und wir werden Einige davon benötigen...
Wer möchte, unterstützt also einfach weiter und macht damit aus
dem "Growroom" einen "Greenroom".
Das Karl-Maybach-Gymnasium (KMG) ist ein allgemein-bildendes Gymnasium G8 in Friedrichshafen am Bodensee.
Zu unseren Leitideen zählen, neben z.B. der Wertschätzung und Rücksichtnahme auch die Förderung von Verantwortung und Engagement sowie, ganz ausdrücklich, der Schutz unserer Umwelt im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung. Diese stetige Entwicklung wird, neben einer bunten Mischung aus verschiedenen AGs, Projekten und Initiativen, auch von der Schulsozialarbeit mitgetragen und gefördert. Die Schulsozialarbeit ist es auch, die die Idee des „Growroom“, gemeinsam mit Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 10 und ihrem Lehrer, Dr. Andreas Fischer, entwickelt und bis zur Umsetzung konkretisiert hat.
Weitersagen und merken
Teilen Sie dieses Projekt mit Freunden, Verwandten und Bekannten. Damit leisten Sie neben Ihrer finanziellen Unterstützung einen wichtigen Beitrag zum Erfolg.
Wenn Sie das Projekt auf Ihrer eigenen Website einbinden und bewerben möchten, nutzen Sie einfach den angezeigten Code, der über das Link-Symbol bereitgestellt wird.
Wenn Sie die Social Media Buttons anklicken, werden Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten an die Diensteanbieter übertragen und dort ggf. gespeichert.