Über das Projekt
Handgefertigte Bio-Elisenlebkuchen aus unserer Demeter-Bäckerei
- Finanzierungszeitraum:
- 14.12.2021 - 12.02.2022
- Realisierungszeitraum:
- ab sofort
Die Bewohner*innen Hohenroths fertigten liebevoll in den letzten Jahren über 8.000 unserer beliebten Bio-Elisenlebkuchen für den Adventsbasar. Leider muss dieser Corona-bedingt dieses Jahr erneut ausfallen.
Das Rezept der Hohenrother Bio-Lebkuchen stammt von dem
langjährigen Bäckermeister Horst Schleich. „Das Besondere der
Hohenrother Lebkuchen ist der hohe Nussanteil“, erklärt Bäcker
Matthias Ospald. „Mit insgesamt über 27% Mandeln und
Haselnüssen und einem geringen Mehlanteil erfüllen wir die
Kriterien für feinste Elisenlebkuchen. Dies ist die höchste
Qualitätsstufe für Oblatenlebkuchen, für welche die Leitsätze
für feine Backwaren mindestens 25 % Mandeln, Haselnüsse oder
Walnüsse fordert sowie den Verzicht auf andere Ölsaaten und einen
Maximalgehalt von 10 % Mehl fordern, “, so Ospald.
In der Herstellung sind die Hohenrother Bäcker dem echten Handwerk
treu geblieben. Die Zutaten werden noch von Hand aufeinander
abgestimmt, die Zuckerglasur mit Pinseln einzeln aufgetragen.
Auch wenn der Markt ausfallen muss, möchten die Bewohner*innen ihre Lebkuchen trotzdem backen und gleichzeitig etwas Gutes tun. Deshalb hatten sie die Idee, ihre Lebkuchen an bedürftige Kinder aus den SOS-Kinderdörfern in Deutschland zu spenden.
Das Besondere bei der Produktion der Lebkuchen ist, dass diese von den Bewohner*innen Hohenroths eigenständig hergestellt werden können. Etwas mit den eigenen Händen erschaffen zu haben, bedeutet den kognitiv beeinträchtigten Menschen viel und führt zu mehr Selbstbewusstsein.
Leider können wir die Lebkuchen auch dieses Jahr nicht bei unserem beliebten Adventsbasar verkaufen. Rund 8.000 Lebkuchen wurden dafür in den letzten Jahren gebacken. Um trotzdem produktiv sein zu können, möchten die Bewohner*innen gerne für bedürftige Kinder backen.
Die Vorweihnachtszeit in der SOS-Dorfgemeinschaft Hohenroth ist jedes Jahr etwas Besonderes. Schon Wochen vor dem Fest duftet es in der Bäckerei nach Honig, Zimt und Weihnachtsgewürzen. Jedes Jahr backen die Bewohner über 8.000 Lebkuchen, die sie stolz auf dem Weihnachtsmarkt verkaufen.
Jedes Jahr? Dieses Jahr ist aufgrund der Corona-Pandemie leider wieder alles anders – und unser beliebter Weihnachtsmarkt kann bereits zum zweiten Mal nicht stattfinden.
Eine Nachricht, die unsere Bewohner*innen hart getroffen und traurig gemacht hat, denn viele der gewohnten Rituale sind im Laufe des Jahres bereits weggefallen. Damit wenigstens das Lebkuchenbacken stattfinden kann, hatten die Bäckereimitarbeiter nun eine geniale Idee: sie möchten die Weihnachtsbäckerei gerne trotzdem starten und die Backwaren spenden. Ihr Ziel: Jedes SOS-Kinderdorfkind in Deutschland soll einen Lebkuchen bekommen. Mit Ihrer Spende helfen Sie uns die nötigen Zutaten zu kaufen, die sich nun aufgrund des fehlenden Abverkaufs nicht refinanzieren lassen.
Bei erfolgreicher Finanzierung erhalten die Kinder in den SOS-Kinderdörfern mindestens einen Lebkuchen.
Die SOS-Dorfgemeinschaft Hohenroth liegt oberhalb von Rieneck bei Gemünden am Main. Sie entstand im Jahr 1978 aus dem ehemaligen Hofgut „Hohenroth“. Mittlerweile wird eine Fläche von 100 Hektar Äcker, Wiesen und Wald bewirtschaftet. In der SOS-Dorfgemeinschaft Hohenroth leben 162 erwachsene Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung in Hausgemeinschaften zusammen. Betreut werden sie von Hauseltern, die gemeinsam mit ihren Kindern in den Hausgemeinschaften wohnen.
Hohenroth ist ein Ort zum Leben, ist Heimat. Zusammen wohnen, miteinander arbeiten, gemeinsam Kulturelles schaffen – das sind die drei wesentlichen Elemente der SOS-Dorfgemeinschaft.
In den Arbeitsbereichen ist jeder seinen Möglichkeiten entsprechend produktiv. Die gefertigten und verarbeiteten Erzeugnisse werden verkauft und tragen zum Unterhalt der Dorfgemeinschaft bei.
Weitersagen und merken
Teilen Sie dieses Projekt mit Freunden, Verwandten und Bekannten. Damit leisten Sie neben Ihrer finanziellen Unterstützung einen wichtigen Beitrag zum Erfolg.
Wenn Sie das Projekt auf Ihrer eigenen Website einbinden und bewerben möchten, nutzen Sie einfach den angezeigten Code, der über das Link-Symbol bereitgestellt wird.
Wenn Sie die Social Media Buttons anklicken, werden Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten an die Diensteanbieter übertragen und dort ggf. gespeichert.