Über das Projekt
Auch im Flachland kann man fliegen, Skispringen das ganze Jahr über von vier Schanzen im Landesleistungszentrum Spezialsprunglauf und Nordische Kombination im Bad Freienwalder Papengrund, dazu Spaß für die Familie beim Märkischen Wintersporttag
- Realisierungszeitraum:
- Jahr 2024
Das Projekt hat vier Inhalte
1. Regelmäßige sportliche Betätigung von Kindern und
Jugendlichen durch Trainingsangebote fördern
2. Nachwuchsgewinnung durch Zusammenarbeit mit regionalen Schulen
und KITAS, sowie anderen Sportvereinen
3. Nachwuchssicherung und Einbeziehung der ganzen Familie durch den
jährlich stattfindenen märkischen Wintersporttag
4. Delegierung von Leistungskadern an Eliteschulen des Sports im
Bereich Skispringen und Nordische Kombination
Der WSV 1923 ist Leistungszentrum für Spezialsprunglauf und
Nordische Kombination in Brandenburg, wahrlich keinem typischem
Wintersportzentrum. Aber in Bad Freienwalde stehen vier moderne
Schanzen zur Entwicklung von Nachwuchstalenten. Hier trainieren
seit 2001 regelmäßig an vier bis fünf Tagen in der Woche junge
Sportlerinnen und Sportler ab 6 Jahre. Sie werden von einem
Landestrainer und mehreren Übungsleitern angeleitet. Um ständig
nach geeigneten Talenten Ausschau halten zu können, arbeiten wir
mit Schulen und Kita zusammen und führen mehrere
Schul-Arbeitsgemeinschaften in unserer Skiarena durch. Immer im
Januar/Februar finden Schulprojekttage mit den Bad Freienwalder
Grundschulen sowie die Kita-Olympiade mit den regionalen KITA
statt. Hier probieren sich die Kleinen auf der K 4 Meter Schanze,
beim Rodeln, Crosslauf, Hochsprung und lustigen sportlichen Spielen
aus. Beim Märkischen Wintersporttag geht es darum, Nachwuchs zu
sichten und vor allem auch die Eltern und Großeltern mit
einzubinden. Das Skispringen für Jedermann und jede Frau ist sehr
beliebt. Die Mutigsten dürfen dann unter Anleitung unseres
Landestrainers von der K 10 Meter Schanze springen. In jedem Jahr
gewinne wir so ca. 10 potentielle Nachwuchstalente, die wir dann in
den Schul-AG weiter betreuen und schließlich als Mitglieder und
aktive Sportlerinnen und Sportler des WSV gewinnen.
Jahrlich führen wir mehrere Sportwettkämpfe des DSV und der FIS
durch. 2024 soll wieder ein intern. Trainingslager der FIS in Bad
Freienwalde stattfinden.
Durch diese ehrenamtliche Arbeit sind zurzeit 5 junge Sportlerinnen
und Sportler deutsche Nationalkader: Moritz Terei in der Nordischen
Kombination, Max Unglaube im Spezialsprunglauf, Mila Twarok und
Florian Fechner an den Eliteschulen in Klingenthal bzw. in
Oberwiesenthal. Alvine Holz startet sogar im Weltcup und im
Inter-Continentalcup im Skispringen. Den jungen Athleten des WSV
die sehr kostspielige Ausrüstung auch weiterhin kostenlos zu
Verfügung zu stellen, das ist unser Ziel. Darüber hinaus müssen
selbstverständlich die technischn Bedingungen ständig verbessert
werden. Und selbstverständlich muss die gesamte Anlage gewartet
werden. Dafür beschäftigen wir einen Schanzenwart hauptamtlich
und mehrere Mitarbeiter in Kooperation mit dem Jobcenter. Der
dafür notwendige Eigenanteil wird durch Spenden und Sponsoren
finanziert, was aber auch immer schwieriger wird. Die Mittel sollen
also dafür eingesetzt werden, die oben beschriebenen Ziele auch
2024 in hoher Qualität zu erreichen.
Ziele:
1. Regelmäßige sportliche Betätigung von Kindern und
Jugendlichen durch Trainingsangebote fördern
2. Nachwuchsgewinnung durch Zusammenarbeit mit regionalen Schulen
und KITAS, sowie anderen Sportvereinen
3. Nachwuchssicherung und Einbeziehung der ganzen Familie durch den
jährlich stattfindenen märkischen Wintersporttag
4. Delegierung von Leistungskadern an Eliteschulen des Sports im
Bereich Skispringen und Nordische Kombination
Über diese Zielstellungen hinaus geht es natürlich darum, die
Leistungen, Ergebnisse und Veranstaltungen dafür zu nutzen,
Partner, Unterstützer und Sponoren für unsere ehrenamtliche
Tätigkeit zu gewinnen, damit zukünftig noch mehr Kinder sich dem
Sport widmen können und so zu Leistungsbereitschaft,
Teamfähigkeit, Fairnes entwickelt werden können. Dazu sind immer
wieder Politiker, regionale und internationale Leistungsträger zu
überzeugen, Sponsoren und Förderer zu gewinnen. Besonderer
Schwerpubkt dabei ist die Gewinnung von Unterstützern für den
Nachwuchssport, der nach wie vor nicht im Mittelpunkt des
öffentlichen Interesses steht. Dazu versuchen wir, Paten für
einzelne hoffnungsvolle Talente zu gewinnen. Unser Sport ist kein
Massensport und erfordert deshalb auch hohe finenzielle
Aufwendungen für die Ausrüstung und den Wettkampfbetrieb in ganz
Deutschland und Teilweise auch Europa.
Um nur ein Beispiel zu nennen, für einen Nordischen Kombinierer im
Leitungssport werden im Jahr ungefähr 5.000 € Ausrüstung
benötig. Beim DSV stehen dafür 600 € für einen Leistungskader
zur Verfügung. Den Rest müssen die Eltern bezahlen wenn es nicht
der Verein schafft, diese Mittel zu gewinnen. Bisher gehört der
WSV 1923 zu den wenigen Vereinen in Deutschland, die die
Ausrüstung aller Sportlerinnen überwiegend kostenfrei zur
Verfügung stellen, Das soll auch zukünftig so bleiben.
Zielgruppe:
Kinder und Jugendliche der Region Ostbrandenburg und Berlin
darüber hinaus Eltern und Großeltern potentieller Sportlerinnen
und Sportler
Lehrerinnen und Lehrer von regionalen Grundschulen
Erzieherinnen und Erzieher von regionalen KITAEntscheidungsträger
aller Ebenen
Der WSV hat eine 100jährige Tradition, gegründet im Jahr 1923 und nach der Wende im Jahr 2001 wiedergegründet, verfügt der WSV heute über eine der modernsten Schanzenanlagen für den Nachwuchssport in Deutschland. Auf der K 10, K 21, K 42 und der K60-Schanze können Kinder ab 6 Jahre trainieren. Der Verein hat derzeit 88 Mitglieder. Zwischen 20 und 30 Kinder trainieren regelmäßig. Fünf Jugendliche sind zurzeit an Eliteschulen des Sports nach Oberstdorf, Oberhof, Klingenthal oder Oberwiesenthal delegiert. Alvine Holz startet in der Saison 2023/24 erstmals im Weltcup der Spezialspringerinnen, Max Unglaube und Moritz Terei vertreten den WSV international im Alpencup. Auch Mila Twarok und Florian Fechner fliegen international über die Schanzen. Bei uns finden neben nationalen Wettkämpfen und Trainingslagern auch internationale Nachwuchswettkämpfe und Trainingslager der FIS statt. Besonders wichtig sind uns im jeden Jahr die Schulprojekttage, die wir gemeinsam mit den Bad Freienwalder Grundschulen in der Ski-Arena durchführen. Mit den KITAs gibt es jedes Jahr die Kita-Olympiade. Und beim Märkischen Wintersporttag, der auch schon seit 1924 stattfindet, ist immer Spaß und Sport für die ganze Familie angesagt. Dank unserer Unterstützer konnten wir einen sogenannten "Zauberteppich" installieren, der die jungen Sporlter den Berg hinauf bringt. Und 2024 wird auch der Fahrstuhl an der großen Kurstadtschanze "Helmut Recknagel" in Betrieb gehen. Das alles ist nur möglich Dank der Unterstützung und ehrenamtlichen Arbeit unserer Mitglieder und vieler Förderer in Politik und Wirtschaft. Besonders wichtig sind aber die Hilfe der Eltern und die sportlichen Erfolge unserer jungen Aktiven. Diese sind das Aushängeschild unseres Engagement und für die Region und die Kurstadt Bad Freiienwalde, die Brandenburg über die Landesgrenzen hinaus auch al seine Wintersportregion bekannt machen.
Weitersagen und merken
Teilen Sie dieses Projekt mit Freunden, Verwandten und Bekannten. Damit leisten Sie neben Ihrer finanziellen Unterstützung einen wichtigen Beitrag zum Erfolg.
Wenn Sie das Projekt auf Ihrer eigenen Website einbinden und bewerben möchten, nutzen Sie einfach den angezeigten Code, der über das Link-Symbol bereitgestellt wird.
Wenn Sie die Social Media Buttons anklicken, werden Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten an die Diensteanbieter übertragen und dort ggf. gespeichert.