Ziele:
1. Regelmäßige sportliche Betätigung von Kindern und
Jugendlichen durch Trainingsangebote fördern
2. Nachwuchsgewinnung durch Zusammenarbeit mit regionalen Schulen
und KITAS, sowie anderen Sportvereinen
3. Nachwuchssicherung und Einbeziehung der ganzen Familie durch den
jährlich stattfindenen märkischen Wintersporttag
4. Delegierung von Leistungskadern an Eliteschulen des Sports im
Bereich Skispringen und Nordische Kombination
Über diese Zielstellungen hinaus geht es natürlich darum, die
Leistungen, Ergebnisse und Veranstaltungen dafür zu nutzen,
Partner, Unterstützer und Sponoren für unsere ehrenamtliche
Tätigkeit zu gewinnen, damit zukünftig noch mehr Kinder sich dem
Sport widmen können und so zu Leistungsbereitschaft,
Teamfähigkeit, Fairnes entwickelt werden können. Dazu sind immer
wieder Politiker, regionale und internationale Leistungsträger zu
überzeugen, Sponsoren und Förderer zu gewinnen. Besonderer
Schwerpubkt dabei ist die Gewinnung von Unterstützern für den
Nachwuchssport, der nach wie vor nicht im Mittelpunkt des
öffentlichen Interesses steht. Dazu versuchen wir, Paten für
einzelne hoffnungsvolle Talente zu gewinnen. Unser Sport ist kein
Massensport und erfordert deshalb auch hohe finenzielle
Aufwendungen für die Ausrüstung und den Wettkampfbetrieb in ganz
Deutschland und Teilweise auch Europa.
Um nur ein Beispiel zu nennen, für einen Nordischen Kombinierer im
Leitungssport werden im Jahr ungefähr 5.000 € Ausrüstung
benötig. Beim DSV stehen dafür 600 € für einen Leistungskader
zur Verfügung. Den Rest müssen die Eltern bezahlen wenn es nicht
der Verein schafft, diese Mittel zu gewinnen. Bisher gehört der
WSV 1923 zu den wenigen Vereinen in Deutschland, die die
Ausrüstung aller Sportlerinnen überwiegend kostenfrei zur
Verfügung stellen, Das soll auch zukünftig so bleiben.
Zielgruppe:
Kinder und Jugendliche der Region Ostbrandenburg und Berlin
darüber hinaus Eltern und Großeltern potentieller Sportlerinnen
und Sportler
Lehrerinnen und Lehrer von regionalen Grundschulen
Erzieherinnen und Erzieher von regionalen KITAEntscheidungsträger
aller Ebenen