Über das Projekt
Wir betreiben seit 2010 ehrenamtlich das Stadttaubenprojekt Wesel und führen seitdem 3 große Stadttaubenhäuser. Sinn des Projekts ist es, die Stadttauben in den Taubenhäusern so zu versorgen und unterzubringen, dass sie dort ihren Kot lassen und auf Kunsteiern brüten, wobei wir vorher die echten Eier ausgetauscht haben. Auf diese Weise kommen keine Jungtauben mehr auf die Welt.
- Finanzierungszeitraum:
- 15.01.2019 - 09.04.2019
- Realisierungszeitraum:
- Frühjahr 2019
Stadttauben sind Nachkommen entflogener Rasse- und Brieftauben,
die in den Städten verwildert sind. Damit sind und bleiben die
Stadttauben Haustiere und sind auf die tägliche Versorgung durch
den Menschen mit Futter und Wasser. Stadttauben sind reine
Körnerfresser (Mais, Weizen, Erbsen usw.). Daher benötigen sie
täglich rund 40 Gramm Körnerfutter.
Für alle drei Stadttaubenhäuser benötigen wir täglich rund 4 kg
Taubenfutter, im Jahr benötigen wir rund 1800 Euro, um Futter
einkaufen zu können. Daher sammeln wir auf diese Weise durch das
Crowdfunding Spenden für den Einkauf von Futtermitteln in
Kürze.
Mit einer guten Versorgung der Stadttauben mit Futter in den Schlägen ist gewährleistet, dass sie weniger brüten, denn gesättigte Tauben brüten weniger. Außerdem gewährleistet gutes Körnerfutter, dass Tauben gesund bleiben und keinen Hungerkot absetzen, der die Gebäude angreift.
Tierschutz ist Menschenschutz. Wir sind verantwortlich für die Stadttauben, da sie Nachkommen der Brieftauben sind, die entflogen oder ausgesetzt wurden. Wir haben Jahrtausende Brieftauben für unsere Zwecke eingesetzt z.B. im Krieg als Postüberbringer usw., daher müssen wir uns auch um ihre "ungewollten" Nachkommen kümmern. Das hohe Brutverhalten der Stadttauben hat der Mensch angezüchtet!
Wir kaufen von dem Betrag neue Futtersäcke für unsere Stadttaubenhäuser.
Sollte Geld überbleiben, geht dies in die Finanzierung der Aufwandspauschalen für unsere ehrenamtlich tägigen Helfer.
Wir sind ein gemeinnütziger Verein mit Sitz in Wesel. Spenden sind finanziell absetzbar gegen Spendenbescheinigungen.
Weitersagen und merken
Teilen Sie dieses Projekt mit Freunden, Verwandten und Bekannten. Damit leisten Sie neben Ihrer finanziellen Unterstützung einen wichtigen Beitrag zum Erfolg.
Wenn Sie das Projekt auf Ihrer eigenen Website einbinden und bewerben möchten, nutzen Sie einfach den angezeigten Code, der über das Link-Symbol bereitgestellt wird.
Wenn Sie die Social Media Buttons anklicken, werden Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten an die Diensteanbieter übertragen und dort ggf. gespeichert.