Über das Projekt
Das namensgebende Windrad für unser Jugendhaus im Gut Heuchelhof wurde nach 20 Jahren schwer beschädigt und soll nun restauriert werden.
- Finanzierungszeitraum:
- 09.04.2019 - 09.07.2019
- Realisierungszeitraum:
- Frühjahr 2020
Geschichte des Windrads
Das Windrad im Gut Heuchelhof steht schon lange an diesem Ort.
Dokumentiert ist es u.a. auf einem historischen Foto von 1894.
Vermutlich wurde das Windrad damals in Verbindung mit einem Brunnen
oder Zisterne genutzt um den Gutshof mit Wasser zu versorgen. Damit
begegnete man den schwierigen Wasserversorgungsverhältnissen an
dem hoch gelegenen Ort. Außerdem soll es zum Antrieb einer Säge
sowie zum schroten von Getreide genutzt worden sein. In den 1940er
Jahren wurde das Windrad laut Zeitzeugen auch zur Stromerzeugung
genutzt.
Zerfall und Wiedererrichtung
Als der Gutshof nicht mehr genutzt wurde und zerfiel, wurde auch
das Windrad in Mitleidenschaft gezogen. 1995 fand man die
Überreste des alten Windrads, das auf einer Wiese neben dem
Gutshof lag. Nun wurden Überlegungen angestellt, wie eine
Wiederaufrichtung des Windrads möglich wäre.
Dabei sollte das Windrad möglichst „historisch“ wirken und
musste leise sein. Außerdem sollte es keine Haltbarkeits- oder
Festigkeitsprobleme geben, der Wartungsaufwand so gering wie
möglich gehalten werden und es sollte weiterhin „Strom“
produzieren können.
Mit Studierenden der Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt wurde das Windrad aus faserverstärkten Kunststoffen gefertigt. Dabei waren die alten Fotos die Vorlage für die Umsetzung, was man auch heute noch gut erkennen kann. So wurde das Windrad 1997 wieder an seinem alten Ort aufgestellt.
Dort drehte es sich gut 20 Jahre bis es im Februar 2017 bei einem Sturm schwer beschädigt wurde: einer der 12 Flügel ist ausgebrochen und vom Dach gefallen. Daraufhin musste das Windrad demontiert werden. Nun wollen wir die Reparatur des Windrads realisieren. Dafür fallen allerdings Kosten im fünfstelligen Bereich an.
Ziel ist einen weiteren Beitrag für die Finanzierung der Restaurierung des Windrad zu erreichen. Zielgruppe sind die Einrichtungen im Gut Heuchelhof aber auch die Menschen die am Heuchelhof leben.
Namensgeber
Nicht nur für den Stadtteil ist das Windrad von Bedeutung, sondern
insbesondere auch für die im Gut Heuchelhof heute angesiedelten
Einrichtungen: So ist die Kinderkrippe Windrädchen sowie das
Jugendbegegnungshaus Windrad nach dem Windrad auf dem Kirchendach
benannt. Beide Einrichtungen identifizieren sich in besondere Weise
mit dem Windrad, was z.B. durch die grafische Darstellung in den
beiden Logos der Kinderkrippe und des Jugendhauses sichtbar wird.
Würde das Windrad dauerhaft fehlen, würde hier nicht nur ein
ideeller Schaden, sondern auch eine pädagogisch schwer zu
erklärende Lücke entstehen: Warum ist ein Windrad auf den Logos
und die Namen lauten so, aber es ist kein Windrad mehr zu
sehen?
Wahrzeichen
Das Windrad ist weithin sichtbar, quasi das Wahrzeichen für den
Stadtteil Heuchelhof. Würde das Windrad nicht wieder an seine alte
Stelle zurückkehren, würde dem Stadtteil nicht nur ein sehr
markantes Zeichen fehlen, sondern es ginge auch ein Stück
Geschichte des Gut Heuchelhof verloren.
Außerdem übernimmt es auf dem Dach der heutigen Scheunenkirche
St. Hedwig sozusagen auch die Funktion des „Kirchturms“: Zwar
fällt dieser weniger durch akustische Signale von Glocken auf,
dafür vielmehr durch die sich drehenden Rotorblätter.
Denkmal
Vom Gut Heuchelhof steht heute nur das ehemalige Hauptwohnhaus im
Kopfbau unter Denkmalschutz. Dadurch konnten die anderen Teile des
Gut Heuchelhof zweckmäßig umgebaut werden und so die heutige
Nutzung erst ermöglicht werden. Gleichwohl sollte und soll auch
heute noch mehr als nur das alte Bauernhaus für kommende
Generationen erhalten werden. Für die Einrichtungen im Gutshof
spielt hier der Nachbau des Windrads wie bereits beschrieben eine
bedeutende Rolle. Auch schon kurz nach der Fertigstellung 1997
beschreibt Barbara Kahle das Windrad als bereits als „ein für
die Würzburger Gegend relativ einzigartiges technisches
Denkmal“
Das gespendete Geld wird in voller Höhe für die Restaurierungskosten des Windrads verwendet.
Hinter dem Projekt stehen neben dem Jugendhaus Windrad im Gut Heuchelhof e.V. auch die weiteren Einrichtungen im Gutshof wie die Kinderkrippe Windrädchen, die Kindertagesstätte Gut Heuchelhof und die Pfarrei St. Sebastian.
Weitersagen und merken
Teilen Sie dieses Projekt mit Freunden, Verwandten und Bekannten. Damit leisten Sie neben Ihrer finanziellen Unterstützung einen wichtigen Beitrag zum Erfolg.
Wenn Sie das Projekt auf Ihrer eigenen Website einbinden und bewerben möchten, nutzen Sie einfach den angezeigten Code, der über das Link-Symbol bereitgestellt wird.
Wenn Sie die Social Media Buttons anklicken, werden Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten an die Diensteanbieter übertragen und dort ggf. gespeichert.