Über das Projekt
Mit dem Projekt „WIM“ – oder ausgesprochen „wir musizieren“ – möchten wir allen Kindern der ersten und zweiten Klasse musikpraktischen Unterricht ermöglichen.
- Finanzierungszeitraum:
- 01.02.2017 - 01.05.2017
- Realisierungszeitraum:
- Drei Schulhalbjahre ab 09.2017
Musik gilt als eine menschliche Grunderfahrung, die einen Beitrag zu einem sinnerfüllten Leben leistet. Aktives Musizieren und Singen entwickelt die musikalisch-ästhetischen Anlagen, Interessen und Fähigkeiten. Das Musizieren ist ein Schlüssel zu einer positiven, ganzheitlichen Entwicklung und erfolgreichem Lernen.
Hier setzt das Musikprojekt „WIM“ – oder ausgesprochen „wir musizieren“ – an.
Die Gesamtkonzeption des WIM-Programmes ist so angelegt, dass ausnahmslos alle Kinder, die das erste und zweite Schuljahr besuchen, kostenfreien musikpraktischen Unterricht in der Grundschule erhalten. Der Unterricht wird im sogenannten „Tandem“ mit der gesamten Grundschulklasse im Rahmen des regulären Unterrichtes durchgeführt (eine Grundschullehrkraft und eine externe Musikfachkraft, hier WIM-Lehrkraft genannt, gestalten den Unterricht gemeinsam).
Durch das Musikprojekt „WIM“ erhalten alle unsere Schüler der ersten und zweiten Klasse kostenfreien musikpraktischen Unterricht.
Der Unterricht besteht aus folgenden Schwerpunkten: Elemente der Musikalischen Grundausbildung, gemeinsames Singen und Bewegen mit Musik, Instrumentenvorstellung und Aufführungen des Erlernten im Rahmen von Schulveranstaltungen.
Durch das Musizieren werden kognitive, emotionale und soziale Fähigkeiten gefördert:
- Verbesserung der emotionalen Befindlichkeit
- Förderung von musikalischer Leistung und Kreativität
- Steigerung der Lern- und Leistungsmotivation
- deutliche Verbesserung der sozialen Kompetenz
- Kompensation von Konzentrationsschwächen
- Überdurchschnittliche schulische Leistungen – trotz zeitlicher Mehrbelastung
Dies alles möchten wir unseren Schülern ermöglichen.
Alle Spenden, die beim Crowdfunding zusammen kommen, dienen der Finanzierung de Projekts. An Kosten werden jährlich im Durchschnitt ca. 5400 € anfallen.
Entwickelt wurde das Projekt von Kuno Holzheimer, dem Künstlerischen Leiter der Bayerischen Musikakademie Hammelburg, und Mitgliedern des Kuratoriums der Akademie in Zusammenarbeit mit der Fachhochschule für Musik in Würzburg.
Weitersagen und merken
Teilen Sie dieses Projekt mit Freunden, Verwandten und Bekannten. Damit leisten Sie neben Ihrer finanziellen Unterstützung einen wichtigen Beitrag zum Erfolg.
Wenn Sie das Projekt auf Ihrer eigenen Website einbinden und bewerben möchten, nutzen Sie einfach den angezeigten Code, der über das Link-Symbol bereitgestellt wird.
Wenn Sie die Social Media Buttons anklicken, werden Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten an die Diensteanbieter übertragen und dort ggf. gespeichert.