Über das Projekt
Unser Ziel ist das Retten von Leben! Mit Drohnentechnik können wir junge Rehkitze und andere Wildtierarten retten und vor dem sicheren Mähtod bewahren.
Wir bieten Landwirten im Stadtgebiet Oldenburg nicht nur das Retten von Rehkitzen und sonstigen Wildarten an, sondern auch beispielsweise die Suche nach entkommenen Nutztieren oder entlaufenden Haustieren.
- Finanzierungszeitraum:
- 03.11.2020 - 03.11.2020
- Realisierungszeitraum:
- September bis Dezember 2020
Jedes Jahr im Mai/Juni steht die erste Mahd bevor und so heißt
es: „Mission Wildtierrettung“.
Eine große Gruppe ehrenamtlicher Helfer ( Landwirte, Jäger und
andere Naturschützer) organisiert durch die Jägerschaft Oldenburg
- Stadt, zum Teil mit Unterstützung ihrer ausgebildeten
Spürnasen, haben sich in der „Drohnengruppe Wildtierrettung“
zusammengefunden und stehen bereit, die zu mähenden Wiesen nach
Rehkitzen abzusuchen.
Trotz aller Sorgfalt und Genauigkeit können nicht immer alle von der Ricke abgelegten Kitze im hohen Gras gefunden werden. Durch den teils mannshohen Bewuchs und die in den ersten Wochen fehlende Witterung (Geruch) der Kitze bleiben diese manchmal selbst den besten Hundenasen verborgen. Wenn dann moderne Mäher mit Schnittbreiten von 15 Metern und mehr in der Breite bei vollem Arbeitstempo die Wiesen bodennah mähen, ist er unvermeidbar – der hundertfache Mähtod der kleinen Kitze, die in ihren ersten Lebenswochen über keinerlei Fluchtinstinkt verfügen. Aber auch Hase, Fasan und andere Bodenbrüter sind dem Mähtod ausgesetzt.
Mit Hilfe einer Drohne, die mit einer Wärmebildkamera
ausgestattet ist, werden die betroffenen Wiesen überflogen und so
die Orte lokalisiert, an denen die jungen Kitze und andere
Wildtierarten sich im hohen Gras verstecken. Dies geschieht
schneller, punktgenauer und zuverlässiger als jede Suche durch
Mensch und Hund.
Die von der Drohne erkannten Kitze und andere Wildtiere werden von
den Helfern in Sicherheit gebracht.
Unser Verein verfolgt ausschließlich gemeinnützige Zwecke. Das
Absuchen der Wiesen mit Drohnen und den Wärmebildkameras zur
Rettung von Wildtieren, bieten wir ehrenamtlich an.
Für den Start ist der Kauf von 1 Drohne geplant. Als Modell haben wir uns für den Wildlife Explorer 2.0 entschieden. Der Copter bietet neben vielen technischen Vorteilen auch ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Durch seine vielen Zusatzoptionen hätten wir auch die Möglichkeit, später unser Tätigkeitsfeld zu erweitern. Die verbaute Wärmebildkamera bringt uns dazu in die Lage, die Felder und Wiesen aus größeren Höhen zu überfliegen, was die Effizienz erhöht. Um möglichst viele Felder abfliegen zu können, werden auch noch zusätzliche Akkus angeschafft um eine lange Einsatzzeit zu gewährleisten. Zusätzliches Zubehör wie Funkgeräte, Warnschutzwesten werden ebenfalls von diesen Mitteln finanziert. Bei einer Überfinanzierung werden wir die Mittel dazu einsetzen, zusätzliche Drohnen zu erwerben, da wir nur so in einem kurzen Zeitraum möglichst viele Flächen absuchen können.
Hinter dem Projekt Wildtierrettung stehen die ehrenamtlichen Mitglieder, welche aus Landwirten, Jägern, Grundstückseigentümern und andere Naturschützer, sowie interessierten Privatleuten im Stadtgebiet Oldenburg bestehen. Als Schirmherr und Projektantragssteller dient die Jägerschaft Oldenburg – Stadt.
Weitersagen und merken
Teilen Sie dieses Projekt mit Freunden, Verwandten und Bekannten. Damit leisten Sie neben Ihrer finanziellen Unterstützung einen wichtigen Beitrag zum Erfolg.
Wenn Sie das Projekt auf Ihrer eigenen Website einbinden und bewerben möchten, nutzen Sie einfach den angezeigten Code, der über das Link-Symbol bereitgestellt wird.
Wenn Sie die Social Media Buttons anklicken, werden Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten an die Diensteanbieter übertragen und dort ggf. gespeichert.