Über das Projekt
Kleidung ist Gebrauchsgut und Livestyle!
Der Kauf von Secondhandmode ist immer gefragter und das nachhaltige Verhalten der Menschen wird immer wichtiger! Hier wollen wir unseren Beitrag setzen, in dem wir stadtnäher ziehen und einen gemütlichen Secondhandladen mit Atmosphäre schaffen. Aufgrund langjähriger Erfahrung mit der Kleiderstube des "Willkommenskreises" ist die Basis mit vielen Ehrenamtlichen schon geschaffen
- Finanzierungszeitraum:
- 14.07.2022 - 14.09.2022
- Realisierungszeitraum:
- 30. Juni 22 - 31. August 22
Der Willkommenskreis, der 2020 den Brückenpreis von Rheinland
Pfalz bekommen hat, betreibt seit Jahren eine Kleiderstube, die
abseits des Stadtzentrums liegt. Um mehr Menschen zu erreichen,
möchten wir gerne den Secondhandladen weiter in die Stadt
verlegen. Durch die ständige Weiterentwicklung dieser Kleiderstube
hat der Willkommenskreis ein neues Konzept erstellt, das die
Nachhaltigkeit in den Vordergrund stellt. Die erhaltenen
Kleiderspenden aus der Region werden von Ehrenamtlichen sortiert
und zum Verkauf angeboten. Hier arbeiten Ehrenamtliche aller
Kulturen, allen Alters zusammen und dabei ist eine schöne
Gemeinschaft entstanden.
Nicht verkäufliche Kleidung wird in einen Container sortiert, der
von GAIN (Global Aid Network), einer ehrenamtlichen Organisation,
in Krisengebiete verschickt wird. Immer schon engagieren sich
Ehrenamtliche, die dann auch "Wiedergeliebt" betreiben
werden. Das heißt, sie sortieren und preisen die Kleidung aus.
Dazu sollen Begegnungen, Workshops, Nähkurse, Upcycling Workshops
und Gruppentreffen in den Räumen stattfinden, die ebenfalls von
Ehrenamtlichen organisiert und durchgeführt werden.
Bevor wir den Laden eröffnen können, müssen wir die alten Räume
renovieren, ein neues WC einbauen und eine Küche errichten. Dazu
brauchen wir Baumaterialien und Handwerkszeug. Ebenso sind für die
Räume Möbel wichtig.
Auch das soll in ehrenamtlicher Arbeit geschehen.
Unser Ziel ist es, vielen Menschen eine wichtige Aufgabe zu
geben. Schon immer sind im Willkommenskreis die Ehrenamtlichen aus
allen Kulturen zu finden, die mitarbeiten. So lernen sie neue
Freunde kennen und verbessern ihre Deutschkenntnisse. Wir haben
viele Ehrenamtliche, die sich bereit erklärt haben, uns bei den
Renovierungen zu helfen. Das heißt, viele Geflüchtete aus
Ukraine, Afghanistan, Syrien, Eritrea haben ihre Unterstützung
zugesagt.
Schüler, junge Eltern und nachhaltig denkende Menschen sollen hier
gute Angebote finden und so wollen wir die Nachhaltigkeit in der
Region fördern und zum Umdenken anregen.
Weitere Ziele sind mit Workshops und Events Begegnungen schaffen,
die die unterschiedlichen Kulturen in dem gemeinsamen Tun
zusammenführen. So können die ehemaligen HIlfeempfänger etwas
zurückgeben und erfahren so eine Wertschätzung.
Es ist ein interkulturelles Projekt, denn hier begegnen sich
Menschen mit unterschiedlicher Kultur und Herkunft. Es wird
gemeinsam gearbeitet und so Vorurteile abgebaut.
Die Menschen, die sich bei dem Projekt einbringen, erhalten hier
Wertschätzung und können so ihr Wissen und Handwerk mit
einbringen.
In Diez gibt es kein gut sortierter Secondhandladen, der auch den
sozialen Aspekt und das Miteinander fördert.
Wir werden das Geld für die Renovierung der Räume benötigen. Dazu ist der Einbau einer Toilette nötig, eine Küche soll eingebaut werden, die Räume gestrichen und gesäubert werden. Wenn mehr Geld zusammenkommt, wären Möbel für die Einrichtung sehr willkommen. Und die dann stattfindenden Angebote sollen finanziert werden.
Der neue Verein "Wiedergeliebt e.V."
Vorsitzender ist: Christiane Beule, Christa Kirchberg, Lothar
Arnold
Weitersagen und merken
Teilen Sie dieses Projekt mit Freunden, Verwandten und Bekannten. Damit leisten Sie neben Ihrer finanziellen Unterstützung einen wichtigen Beitrag zum Erfolg.
Wenn Sie das Projekt auf Ihrer eigenen Website einbinden und bewerben möchten, nutzen Sie einfach den angezeigten Code, der über das Link-Symbol bereitgestellt wird.
Wenn Sie die Social Media Buttons anklicken, werden Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten an die Diensteanbieter übertragen und dort ggf. gespeichert.