Über das Projekt
Mit meinem Projekt in Oppermansgronde, Südafrika, werde ich mich ab August 2019 in der Gemeinde einbringen.
Meine Arbeit konzentriert sich dort überwiegend auf das Internat. So werde ich dort Nachmittagsaktivitäten planen und im Unterricht helfen.
Auch werde ich SozialarbeiterInnen z.B.im Kindergarten, der Suppenküche und im Seniorentreff unterstützen.
Um die Kosten des Dienstes aufbringen zu können, bin ich auf die Unterstützung möglichst vieler Spenderinnen und Spender angewiesen.
- Finanzierungszeitraum:
- 08.05.2019 - 31.07.2019
- Realisierungszeitraum:
- August 2019 - August 2020
Freiwilliges soziales Jahr in Südafrika
Ab August 2019 werde ich, Stephanie Barth, im Rahmen des Weltwärts-Programms einen Freiwilligendienst in Oppermansgronde, Südafrika absolvieren.
Mit meiner Arbeit möchte ich die Beweggründe und Motivationen
meiner Mitmenschen verstehen und sie bei ihren Anliegen,
Bedürfnissen, Ängsten und Problemen unterstützen und meine
eigene Lebenserfahrung sowie meine Ideen einbringen.
Besonders wichtig ist mir hierbei ein respektvoller, friedlicher
und offener Umgang.
Deshalb habe ich mich für das Projekt „Unterstützung der
Community in Oppermansgronde“ entschieden.
Vor Ort werde ich von der „Oppermans Development Agency“
betreut. Dies ist eine Non-Profit-Organisation, deren Ziel die
Stärkung der Oppermans-Gemeinde ist. Sie unterstützt mit der
Entwicklung und Durchführung die Dorfgemeinde, insbesondere Kinder
und Jugendliche. Die Programme werden in der Schule sowie in einer
lokalen Initiative zur Bekämpfung von Dorfproblemen (v.a.
Drogenmissbrauch, HIV/Aids, Betreuung von Waisen und
schutzbedürftigen Kindern) umgesetzt.
Zu meinen Aufgaben zählt hierbei ins besondere die
Unterstützung der SozialarbeiterInnen und ErzieherInnen in den
jeweiligen Projekten.
Dazu gehört unter anderem die Hilfe bei der Hausaufgabenbetreuung,
Planung und Durchführung der Freizeitgestaltung der Kinder und
Jugendlichen, sowie Unterstützung der individuellen Förderung
einzelner.
Dabei nehme ich an dem Weltwärts-Programm teil.
Dies ist ein Förderprogramm des Bundesministeriums für
wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) für
entwicklungspolitische Freiwilligendienste von Jugendlichen im
Alter zwischen 18 und 28.
Zugleich ist „weltwärts“ auch ein Lerndienst, bei dem das
interkulturelle Lernen im Mittelpunkt steht.
Auch nach dem Freiwilligendienst möchte ich mich durch
verschiedene Möglichkeiten weiter in der entwicklungspolitischen
Arbeit engagieren.
Eine zentrale Aufgabe des Förderprogramms ist es, dass ich
einen Förderkreis aufstelle und Spenden für meinen
Freiwilligendienst sammle.
Dadurch bietet sich zugleich die Möglichkeit, andere, insbesondere
Sie als Unterstützer, über die Hintergründe des Dienstes, meines
Projektes vor Ort sowie das Land Südafrika zu informieren.
Mit meinem Freiwilligendienst möchte ich die Entwicklungszusammenarbeit zwischen Südafrika und Deutschland fördern.
Die Zielgruppen sind vor allem die Kinder und Jugendlichen des
Internats in Oppermansgronde und ich selbst als Freiwillige.
Das Weltwärtsprogramm verfolgt das Ziel, die individuelle
Persönlichkeitskeitsentwicklung in Richtung Offenheit, Toleranz
und Respekt gegenüber anderen Kulturen zu fördern.
Ihre Spende trägt wesentlich dazu bei, dass dieses Projekt realisiert werden kann.
Das Internat in Oppermannsgronde erfüllt eine sehr wichtige
Funktion, da es für die meisten Kinder dort die einzige
Möglichkeit ist, die Schule zu besuchen.
Allerdings kommen auf 100 Kinder nur 2 Erzieher, welche daher wenig
Zeit haben, sich um die Nachmittagsaktivitäten zu kümmern.
Deshalb sind Freiwillige willkommene und wichtige Hilfskräfte.
Mit der Unterstützung meines Projektes haben zum einen aber
auch Sie als Unterstützer Vorteile:
Ich werde den Blog von meinen Vorfreiwilligen weiterführen
(https://childrenofoppermans.wordpress.com) und Sie so immer über
Neuigkeiten und meine gewonnenen Eindrücke und Erfahrungen
informieren.
So haben Sie die Möglichkeit, Südafrika auch mal abseits vom
Tourismus und den Reise-Blogs kennenzulernen und einiges über die
Kultur dort zu erfahren.
Gerne erzähle ich Ihnen auch persönlich etwas über das Land und
lasse Ihnen Bilder zukommen.
Zugleich ermöglichen Sie mir einen Freiwilligendienst in einer
anderen Kultur, welchen ich als eine Chance sehe, mich
weiterzuentwickeln, an meinen Aufgaben zu wachsen, meine
Persönlichkeit zu festigen und gleichzeitig meine Grenzen
kennenzulernen.
Gerade da ich nach diesem FsJ auf jeden Fall etwas in die soziale
Richtung studieren möchte, eventuell soziale Arbeit, gibt mir das
einige Einblicke und Erfahrungen.
Für Ihre Unterstützung sage ich im Voraus ein herzliches Dankeschön.
Wenn Sie eine Spendenbescheinigung wünschen, kann ich Ihnen gerne diese über das Deutsch-Südafrikanische Jugendwerk e.V. ausstellen.
Ein Jahr in Südafrika kostet um die 12.000 Euro. Durch das
Programm Weltwärts wird ein großer Teil (75%) übernommen.
Da ein Freiwilligendienst allerdings unabhängig vom eigenen
sozialen Status möglich sein sollte, wird der Rest von mindestens
2700 € durch Spenden und nicht durch eigenes Geld finanziert.
Hierfür baue ich nun meinen Förderkreis auf.
Kosten, die zu einem Teil durch die Spenden finanziert
werden:
- Unterstützung der Projekte in Südafrika
- Reisekosten, wie etwa der Flug
- Versicherung (Unfall-, Haftpflicht- und Krankenversicherung)
- Unterbringung und Verpflegung
- 25 Seminartage
- Betreuung vor und während dem Freiwilligendienst
Wird das Projekt durch meinen Förderkreis überfinanziert, dann geht das restliche Geld zum einen an mein Projekt in Südafrika. und wird dort für verschiedene Teilprojekte, wie etwa die Suppenküche, eingesetzt.
Einiges werde ich aber auch von meinen Eigenmitteln
bezahlen.
Unter anderem:
- Kosten für das Visum
- Reisepass, Internationaler Führerschein
- Impfungen
- verpflichtende ärztliche Untersuchungen (z.B. einen
Röntgenbericht)
- polizeiliches Führungszeugnis
etc.
Primär stehe ich hinter diesem Projekt. Meine Name ist Stephanie Barth und momentan bin ich dabei, mein Abitur zu machen. Dies werde ich im Juli 2019 abschließen und dann meinen Freiwilligendienst in Südafrika beginnen.
Organisiert wird mein Freiwilligendienst von dem gemeinnützigen Verein/ Entsendeorganisation „Deutsch-Südafrikanisches Jugendwerk e.V.“ (DSJW) im Rahmen von „weltwärts“. Der DSJW wurde 1991 zur Zeit des Wandels in Südafrika gegründet, mit dem Ziel die Rassendiskriminierung zu überwinden und vor allem junge Menschen aus Deutschland und Südafrika durch persönlichen Austausch für interkulturelle Zusammenarbeit zu sensibilisieren.
Weitersagen und merken
Teilen Sie dieses Projekt mit Freunden, Verwandten und Bekannten. Damit leisten Sie neben Ihrer finanziellen Unterstützung einen wichtigen Beitrag zum Erfolg.
Wenn Sie das Projekt auf Ihrer eigenen Website einbinden und bewerben möchten, nutzen Sie einfach den angezeigten Code, der über das Link-Symbol bereitgestellt wird.
Wenn Sie die Social Media Buttons anklicken, werden Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten an die Diensteanbieter übertragen und dort ggf. gespeichert.