Über das Projekt
Mit diesem Projekt möchten wir die Errichtung einer Webcam auf dem Dach des 24 Meter hohen Aussichts- und Telegraphenturm am Lattberg bei Entrup verwirklichen. Diese Anschaffung dient unter anderem dazu, Werbung für einen Aufenthalt in unserer wunderschönen Landschaft rund um Nieheim zu machen.
- Finanzierungszeitraum:
- 03.08.2020 - 01.11.2020
- Realisierungszeitraum:
- voraussichtlich Frühjahr 2021
Der Verein zur Förderung der historischen Telegrafie in Entrup
e.V. (Telegrafenverein) besteht im 11. Jahr. Er kümmert sich um
die Unterhaltung des Lattbergturmes und betreibt den optischen
Telegrafen. Erfolgreich konnte er sich für einen Abguss der 190
Mio. Jahre alten Paddelechse „Toni“ einsetzen und am Turm eine
von Studierenden der Uni Paderborn entworfene Illumination am
Obergeschoss des Turmes anbringen. Im Umfeld des Turmes schuf der
Verein einen Naturlehrpfad mit 12 Informationstafel. Sechs weitere
sind in diesem Jahr als „Grüne Schule“ in unmittelbarer Nähe
des
Turmes hinzugekommen. Des Weiteren wurden im und außerhalb des
Turmes Sitzgelegenheiten geschaffen, Fahrradständer aufgestellt
und ein Handlauf am Berghang
„Eselsteig“ installiert. Der Verein bietet Turmführungen und
den Aufstieg bis zum Signalmast auf dem Dach an. Da das Interesse
der Bevölkerung am Turm, an der historischen Telegrafie und an den
vielfältigen Sehenswürdigkeiten unserer Region (z. B.
Schwalenburg / Oldenburg / Abtei Marienmünster / Windpark
Holzhausen / Ortskern
Nieheim / Rennstrecke Bilster Berg / Telegrafenstation Oeynhausen /
Gewerbegebiet Bergheim / Egge / Teuto / Hermannsdenkmal /
Steinheimer Becken), aber auch an dem
sich ständig wandelnden Landschaftsbild (Rapsblüte/ Erntezeit /
Herbstfarben /Winter) zugenommen hat, möchten wir die Werbung für
einen Aufenthalt in unserer wunderschönen grünen Landschaft mit
der Installation einer Webcam unterstützen.
Mit dem Bau des Lattbergturmes im Jahr 2012 hat die Region einen
echten Hingucker bekommen. Der weithin sichtbare Holzbau lockt
zunehmend Besucher an, die sich für
die Aussicht, die optische Telegrafie, die im Turmaufgang
angebrachte erdgeschichtliche Dokumentation, die Paddelechse und
die Natur im nahen Umfeld interessieren.
Ab etwa Juli 2020 wird der Abguss eines 190 Mio. Jahre alten, 40 cm
großen Ammoniten zu sehen sein. Der Bevölkerung offerieren wir
somit ein kostenlos nutzbares Highlight für alle
Altersgruppen.
Eines der mit der Installation einer Panoramakamera verbundenen
Ziele ist die Werbung für den Tourismus in Nieheim, Marienmünster
und Steinheim. Wir versprechen uns davon eine positive Entwicklung
für die Gastronomie im Kreis
Höxter, aber auch ein Interesse am Wohnort im Umfeld des
Turmes.
Der zahlenmäßig kleine Telegrafenverein hat während seines
10-jährigen Bestehens rund 100.000 € in Projekte (darunter eine
Photovoltaikanlage und Naturschutzprojekte) investiert, von denen
die Dorfgemeinschaft, die Gesellschaft insgesamt profitiert.
Nun besteht für alle die Möglichkeit, sich an einem weiteren, den
Kreis Höxter noch bekannter machenden Projekt zu beteiligen.
Um das Vorhaben realisieren zu können, werden insgesamt rund
6.000 € benötigt. 2.800 € könnten sich über das von der
Vereinigten Volksbank in Aussicht gestellte
Crowdfunding finanzieren lassen. Voraussetzung ist, dass sich viele
Bürgerinnen und Bürger mit einer Spende von mindestens 5,00 €
beteiligen. Jede der eingegangenen Spenden wird bis zu einer Höhe
von 25,00 € von der Vereinigten Volksbank solange verdoppelt, bis
die 2.800 € erreicht sind. Das heißt: Wenn Sie z.B. 20,00 €
spenden, fließen auf das von der Bank verwaltete Konto 40,00 €.
Zusammenkommen muss der Zielbetrag innerhalb von 90 Tagen. Wird die
Summe nicht erreicht, überweist die Bank das Geld zurück. Wird
mehr Geld eingezahlt, kommt es
dem gemeinnützigen Verein, somit der Gemeinschaft zugute. Über
alle Zahlungseingänge informiert die Vereinigte Volksbank auf
dieser Crowdfunding-Website. Gleiches macht der Telegrafenverein
auf seiner neu eingerichteten Homepage „Entrup.info >
Dorfgemeinschaft > Vereine > Telegrafenverein“.
Wird mehr Geld eingezahlt wird es für weitere Maßnahmen im Natur- und Umweltschutz verwendet, z.B. Streuobstwiesen, Blühstreifen und Vogelschutz.
- Der gemeinnützige Telegrafenverein
- Der Vorsitzende des Heimatvereins Daniel Kunze
- Der Ortsausschussvorsitzende Dr. Matthias Kros
- Der Bürgermeister der Stadt Nieheim Rainer Vidal
Weitersagen und merken
Teilen Sie dieses Projekt mit Freunden, Verwandten und Bekannten. Damit leisten Sie neben Ihrer finanziellen Unterstützung einen wichtigen Beitrag zum Erfolg.
Wenn Sie das Projekt auf Ihrer eigenen Website einbinden und bewerben möchten, nutzen Sie einfach den angezeigten Code, der über das Link-Symbol bereitgestellt wird.
Wenn Sie die Social Media Buttons anklicken, werden Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten an die Diensteanbieter übertragen und dort ggf. gespeichert.