Über das Projekt
Die Wasserbüffel im Felbenweiher benötigen einen Unterstand. Dieser muss teilweise durch den BUND Markdorf finanziert werden. Auch ein weiterer Wasserbüffel wartet schon.
- Finanzierungszeitraum:
- 14.12.2023 - 31.01.2024
- Realisierungszeitraum:
- Herbst/Winter 2023
Eine Biberfamilie hat am Riedgraben seine frühere Heimat wieder
gefunden und mit einem Damm Flächen vernässt. Flache
Wasserflächen sind entstanden. Dadurch hat sich in kurzer Zeit im
Gewann „Felbenweiher“ – ein früheres Teichgelände - ein
artenreiches Feuchtgebiet entwickelt. Gelbbauchunken und
Laubfrösche sind eingewandert.
Das neu entstandene Biotop wird von verschiedensten Vogelarten zum
Brüten wie z.B. Teichrohrsänger, Wasserralle, Zwergtaucher
bewohnt. Im Winter finden sich Durchzügler wie Bruchwasserläufer
oder Krickenten ein. Eine extensive landwirtschaftliche Nutzung
erfolgt durch die Wasserbüffel. Naturschutz und Landwirtschaft
arbeiten Hand in Hand.
Ziel ist Erhalt der reichen Artenvielfalt in diesem Gebiet.
Dafür ist eine offene, besonnte Landschaft erforderlich. Ohne
Pflege würden das offene Wasser durch Weidengehölze und große
Schilfbestände verschwinden. Das bisherige offene Feuchtgebiet als
attraktive Lebensgrundlage vieler Amphibien, Libellen und
Vogelarten wäre damit stark eingeschränkt. Ein pflegerischer
Eingriff mit Maschinen ist nicht möglich, so dass nur eine
extensive Beweidung mit Wasserbüffeln die Flächen offen halten
kann. Weidenkeimlinge gehören zu ihrer Lieblingsspeise, Schilf
wird „in Schach“ gehalten und grasige Flächen
insektenfreundlich abgeweidet.
Die Wiedervernässung der Moorfläche dient dem Klimaschutz und der Artenvielfalt. Mit der Beweidung durch Wasserbüffel wird langfristig eine unkomplizierte und effiziente Pflege sichergestellt.
Mit dem Geld wird ein weiteres Tier gekauft. Für die Tiere muss ein Unterstand angeschafft werden. 90 % der Kosten für den Unterstand erfolgen durch öffentliche Fördergelder, den Rest muss die BUND Ortsgruppe Markdorf finanzieren. Hinzu kommen weitere Kosten für Unterhalt von Weidezaun, Elemente der Infrastruktur wie winterlicher Fütterungsstand. Alle überschüssigen Gelder aus diesem Crowdfunding-Projekt werden für die Beweidung der vom BUND-Markdorf betreuten Biotope verwendet (Hepbach-Leimbacher Ried und Eisweiher).
Das Beweidungsprojekt wurde initiiert von der BUND-Ortsgruppe Markdorf in Kooperation mit dem Pächter der Flächen, dem Landratsamt Bodenseekreis, der Stadt Markdorf sowie dem betreuenden Landwirt.
Weitersagen und merken
Teilen Sie dieses Projekt mit Freunden, Verwandten und Bekannten. Damit leisten Sie neben Ihrer finanziellen Unterstützung einen wichtigen Beitrag zum Erfolg.
Wenn Sie das Projekt auf Ihrer eigenen Website einbinden und bewerben möchten, nutzen Sie einfach den angezeigten Code, der über das Link-Symbol bereitgestellt wird.
Wenn Sie die Social Media Buttons anklicken, werden Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten an die Diensteanbieter übertragen und dort ggf. gespeichert.