Die Zielgruppen des Projekts "Wäller Wunschwichtel"
lassen sich in mehrere Kategorien einteilen:
Bedürftige Personen:
Ehemalige und aktuelle Bewohner von Altenheimen: Oftmals haben
ältere Menschen besondere Wünsche, die ihnen Freude und
Abwechslung in ihren Alltag bringen.
Kinder in Heimen: Kinder in Aufnahme- oder Pflegefamilien, die
besondere Wünsche haben, die ihre Lebenssituation verbessern oder
erfreuen könnten.
Menschen mit finanziellen Schwierigkeiten: Personen, die aufgrund
von Arbeitslosigkeit, Krankheit oder anderen Herausforderungen
möglicherweise nicht die Mittel haben, um sich Dinge zu leisten,
die sie benötigen oder sich wünschen.
Menschen mit Behinderungen: Diese Gruppen können spezifische
Bedürfnisse oder Wünsche haben, die ihren Alltag erleichtern oder
bereichern.
Schenkende Personen:
Einwohner der Gemeinschaft: Personen, die bereit sind, ihren
Mitmenschen zu helfen, seien es Einzelpersonen oder Familien, die
etwas von ihrem Nichtgebrauchten entbehren können.
Vereine und Organisationen: Gruppen, die sich für soziale Zwecke
engagieren und in der Gemeinschaft aktiv sind, könnten als
Multiplikatoren oder Unterstützer wirken, um die Wünsche zu
erfüllen.
Soziale Einrichtungen:
Altenheime und Pflegeeinrichtungen: Diese Einrichtungen könnten
durch die Wunschboxen eine Möglichkeit bieten, Wünsche ihrer
Bewohner zu sammeln und zu erfüllen.
Kinderheime und Jugendzentren: Orte, wo die Wünsche junger
Menschen gesammelt werden, die oft in schwierigen Lebenslagen
sind.
Tafeln und Suppenküchen: Einrichtungen, die Menschen in Not
unterstützen, könnten ebenfalls als Sammelstellen für Wünsche
fungieren.
Die Gesellschaft als Ganzes:
Gemeinschaftsmitglieder: Das Projekt zielt auch darauf ab, das
Bewusstsein in der Gesellschaft für bedürftige Menschen zu
schärfen und eine Kultur des Gebens und Teilens zu fördern.
Durch diese vielfältigen Zielgruppen wird das Projekt zu einer
wichtigen Schnittstelle für Hilfe und Unterstützung in der
Gemeinschaft, die das Ziel hat, Isolation zu verringern und das
Miteinander zu stärken.
Bei Abschluss des Vorhabens "Wäller Wunschwichtel"
können verschiedene erwartete Ergebnisse und Vorhabenziele
festgelegt werden, die eine positive Auswirkung auf die
Gemeinschaft haben. Hier sind einige potenzielle Ergebnisse:
Soziale Innovation: Etablierung eines bewährten Modells zur
Erfüllung von Wünschen bedürftiger Personen, das als Vorbild
für ähnliche Initiativen in anderen Regionen dienen kann.
Erhöhung der sozialen Teilhabe: Stärkung der Teilnahme von
Bedürftigen am sozialen Leben durch die Erfüllung von Wünschen,
was zu einer Verbesserung des emotionalen Wohlbefindens und der
Lebensqualität führt.