Über das Projekt
Begleitet von der Volksbank Stendal eG: Sport ist immer seltener ein fester Bestandteil des Alltags von Kindern und Jugendlichen. Wir möchten den Volleyballsport in Stendal stärken! Kinder und Jugendliche sollen die Chance haben, zu lernen, dass Volleyball sowohl Spaß macht als auch ganzheitlichen Einfluss auf ihre Gesundheit nehmen kann. Dies gelingt nur durch den gezielten Ausbau der Jugendarbeit im Verein.
- Finanzierungszeitraum:
- 17.08.2024 - 16.09.2024
- Realisierungszeitraum:
- Herbst 2024
Sport und Bewegung sind immer seltener ein fester Bestandteil
des Alltags von Kindern und Jugendlichen. Dies nimmt signifikanten
Einfluss auf das Verhalten von Kindern, bedingt insbesondere
gesundheitsgefährdende Verhaltensmuster und nimmt langfristig
negativen Einfluss auf ihren Gesundheitszustand.
Die Gründe für die Verringerung des Bewegungsanteils im Alltag
von Kindern und Jugendlichen sind vielfältig: Zum einen gibt es
eindeutige verhaltensbezogene und individuelle Faktoren, die ein
gesundheitsgefährdendes Aufwachsen bedingen, z. B. Aufwachsen in
einem Elternhaus mit niedrigem Sozialstatus, vermehrtes Auftreten
von medienbezogenen Abhängigkeiten, (...).
Zum anderen gibt es auch strukturell bedingte Hürden, die die
Situation ebenfalls verschärfen, z. B. erschwerte
Zugangsmöglichkeiten, hohe Beitragskosten, zu wenig Turnhallen in
Relation zur Anzahl von Kindern und Jugendlichen, starker Mangel an
lizensierten Übungsleiter*innen, (...).
Der Stendaler Volleyballverein 1990 e. V. möchte auf diese gesellschaftliche Herausforderung reagieren, indem er aktiv die Stärkung seiner Kinder- und Jugendarbeit forciert. Dabei geht es vor allem darum, das Angebot an Trainings- und Übungsmöglichkeiten zu erhöhen und als relevanter Stakeholder im Kinder- und Jugendsport in der Altmark aufzutreten. Derzeit ist die Aufnahme weiterer Kinder und Jugendlicher im Stendaler Volleyballverein aufgrund begrenzt vorhandener personeller aber auch materieller Kapazitäten limitiert. Dabei zeigt die Resonanz der Eltern und Interessierten deutlich: Die Nachfrage besteht! Der Verein möchte ermöglichen, dieser Nachfrage nachzukommen und eine Lebenswelt sein, die die Förderung der (Bewegungs-)Gesundheit von Kindern und Jugendlichen aktiv als Ziel verfolgt.
Zielgruppe:
- Kinder- und Jugendliche (8 - 21 Jahre)
Ziele:
- [Bewegung in den Alltag von Kindern und Jugendlichen integrieren und damit einen nachhaltigen Beitrag zur Gesundheitsförderung leisten
- Kindern und Jugendlichen das Volleyballspielen näher bringen und die Sportart so in ihrer Attraktivität stärken
- Volleyball in Stendal/Altmark breiter aufstellen und mehr Kindern die Möglichkeit geben, die Sportart zu praktizieren
- Ausbau des Übungsleiter*innen-Kontingents durch Ausbildung und Fortbildung
Wenn Sie sich an diesem Projekt beteiligen, unterstützen Sie den Ausbau des Volleyballs in der Altmark und geben Kindern eine Chance, den Sport zu einem festen Bestandteil ihres Lebens zu machen. Sport und Bewegung nehmen insbesondere in der Kindheit und Adoleszenz-Phase einen immensen Einfluss auf die Entwicklung junger Menschen: Neben der Förderung ihrer Gesundheit, werden auch Lebenskompetenzen geschaffen, Werte entwickelt und gefestigt sowie der Aufbau sozialer Kompetenzen gefördert.
- Anschaffung von neuen und modernen Materialien, z. B. Volleybälle, Ballkörbe, Netze
- Ausstattung der Teams mit Trikots und Kleidung, um das Zugehörigkeitsgefühl sowie den Wiedererkennungswert zu stärken
- Aus- und Fortbildung von Übungsleiter*innen
- Vergütung von Übungsleiter*innen
- Durchführung von Trainingslagern und Turnieren
Mittel, die durch eine Überfinanzierung entstehen, werden für die Anschaffung von Trainingsmaterialien für die weiteren Mannschaften im Stendaler Volleyballverein genutzt, u. a. für SVV Damen "Volleyholics", die ab der Saison 2024/2025 in der Landesklasse Sachsen-Anhalts starten werden.
Der Stendaler Volleyballverein 1990 e. V. ist ein altmärkischer Volleyballverein, der bereits seit über 30 Jahren, den Volleyball in Stendal lebt und liebt.
Weitersagen und merken
Teilen Sie dieses Projekt mit Freunden, Verwandten und Bekannten. Damit leisten Sie neben Ihrer finanziellen Unterstützung einen wichtigen Beitrag zum Erfolg.
Wenn Sie das Projekt auf Ihrer eigenen Website einbinden und bewerben möchten, nutzen Sie einfach den angezeigten Code, der über das Link-Symbol bereitgestellt wird.
Wenn Sie die Social Media Buttons anklicken, werden Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten an die Diensteanbieter übertragen und dort ggf. gespeichert.