Über das Projekt
Die Volkshochschule Winnenden e.V. ist die kommunale Einrichtung der Erwachsenenbildung für Winnenden, Leutenbach und Schwaikheim. Aufgrund des Betriebsverbots infolge der Corona-Pandemie ist die VHS Winnenden in existenzbedrohliche finanzielle Schwierigkeiten geraten. Die Einnahmen brachen weitgehend weg, während die Ausgaben sich nicht in gleichem Maße verringerten.
- Finanzierungszeitraum:
- 13.07.2020 - 20.09.2020
- Realisierungszeitraum:
- Juli 2020 bis Oktober 2020
Die Volkshochschule Winnenden, die seit 1946 mit großem Erfolg Erwachsenenbildung in der Raumschaft Winnenden anbietet, soll trotz massiver Einnahmeeinbrüche auch in Zukunft ihre Aufgabe fortsetzen können.
Menschen, die ein Interesse daran haben, dass es in Winnenden, Leutenbach und Schwaikheim weiterhin Angebote zur Erwachsenenbildung sowie zur sprachlichen Integration von Zuwanderinnen und Zuwanderern gibt.
Volkshochschulen befinden sich oft genug in der "Selbstverständlichkeitsfalle". Sie erfreuen sich großer Beliebtheit und ihr Angebot gilt vielen als "selbstverständlich". Das sind sie aber nicht. Die VHS Winnenden ist ein Verein, der sich maßgeblich durch eigene Einnahmen finanziert. Diese brechen derzeit aufgrund der Corona-Krise aber massiv weg.
Ohne VHS gibt es keine sprachliche Integration von Migrantinnen und Migranten. Ohne VHS gibt es keine Angebote zur Demokratiebildung, zum Sprachenlernen, zur Gesundheitsbildung und zur kulturellen Bildung. Ohne VHS fehlt etwas in der Stadt. Deshalb sollte man die VHS jetzt in dieser schwierigen Zeit stützen.
Jegliche finanzielle Unterstützung verwenden wir dafür Gehälter und Honorare weiterzubezahlen sowie geeignet große Räume für den Kursbetrieb unter der 1,5 Meter-Abstandsregel anzumieten. Ziel ist es, einen möglichst großer Teil des Kursbetriebs fortsetzen zu können.
Der Vorstand und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Volkshochschule. Kursleitende und Kursteilnehmende werden wir ebenfalls darauf aufmerksam machen.
Weitersagen und merken
Teilen Sie dieses Projekt mit Freunden, Verwandten und Bekannten. Damit leisten Sie neben Ihrer finanziellen Unterstützung einen wichtigen Beitrag zum Erfolg.
Wenn Sie das Projekt auf Ihrer eigenen Website einbinden und bewerben möchten, nutzen Sie einfach den angezeigten Code, der über das Link-Symbol bereitgestellt wird.
Wenn Sie die Social Media Buttons anklicken, werden Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten an die Diensteanbieter übertragen und dort ggf. gespeichert.