
Über das Projekt
Errichtung eines stabilen Schutzzauns um das Biotop zur Verhinderung wilder Müllablagerungen.
- Finanzierungszeitraum:
- 19.06.2018 - 09.12.2018
- Realisierungszeitraum:
- Sommer 2018
Schutz unseres Vogelbiotops.
Schutz der heimischen Vogelwelt und deren Lebensraum.
Am 8.11.1908 wurde der Verein „Kanaria“ Böblingen durch die Freunde der Kanarien-Vogelzüchter gegründet.
Der Verein wurde in den Jahren nach den Kriegen von begeisterten Vogelfreunden erneut ins Leben gerufen. Zur damaligen Zeit stand besonders die Zucht und Veredelung von Kanarienvögel mit der hiesigen Vogelwelt im Vordergrund. Die herausragende Gesangsleistung dieser Vögel war sehr beliebt und fand große Nachfrage. Die Ausstellung der Zuchtergebnisse war ein jährlicher Höhepunkt im Vereinsleben.
Durch die ständig wachsende Anzahl von Züchtern und Vogelfreunden wurde der Verein 1953 umbenannt und trug nun den Namen „Verein der Vogelfreunde und Züchter e.V.“
In tatkräftiger Eigenarbeit wurde das Vereinsheim aufgebaut und bot die Möglichkeit mit geselligen Festen die Vereinskasse aufzubessern. Vogelfutter war schon zur damaligen Zeit recht teuer.
In den 1960-70ziger Jahren lag der Höhepunkt in der Vogelzucht. Einzelne Mitglieder hatten einen Zuchtbestand von bis zu 4.000 Vögeln wie Wellensittich, Nymphensittich, alle Arten von Groß-Sittichen, Kanarienvögel, alle Arten von Wildvögeln, Großpapageien, ja sogar Aras.
Der Verein hatte sich bis dahin einen sehr guten Ruf aufgebaut und war in der regionalen Welt der Vogelfreunde eine bekannte und beliebte Adresse.
Ab den 1990zigern flachte das Interesse an Vogelhaltung im
privaten Haushalt deutlich ab und die Vogelzuchtbestände bzw. die
Anzahl der Vogelzüchter nahm deutlich ab.
Der Verein konzentrierte seine Aktivitäten nun auf die Pflege und
den Schutz der heimischen Vogelwelt. Hierzu bietet das an das
Vereinsgelände angegliederte Biotop mit ca. 2 ha Naturwald die
besten Möglichkeiten. Es werden Brut- und Nistkästen aufgestellt
und gepflegt und die ganzjährige Fütterung betrieben. Ergänzt
wird der Naturschutz in den letzten Jahren durch die Installation
von „Wildbienen-Hotels“.
Die Mitglieder betreiben diese Hege der Vogelwelt auch gerne im
privaten Bereich auf Balkon und Garten.
Bis heute wird der Vorstand für die Versorgung von aufgefunden
oder verletzten Vögeln von Polizei und Bevölkerung um Rat gefragt
und versucht zu retten, was zu retten ist.
Zwischenzeitlich ist das Vereinsheim weitestgehend fertig gestellt und wird vermietet. Aufgrund der schönen Lage und dem ansprechenden Ambiente der Räumlichkeiten findet die Vermietung regen Zuspruch in der Bevölkerung.
Die Mitglieder-Anzahl ist nun auf ca. 70 angewachsen und die Aktivitäten und der Zulauf wachsen weiter an.
Nach wie vor benötigt der Verein aktive finanzielle Unterstützung durch die Mitglieder. Auch Veranstaltungen wie „Töpfermarkt“, Frühschoppen, etc. bringen Gelder in die Kasse.
Der Verein ist ein eingetragener Verein ,also e.K. mit
Gemeinnützigkeitscharakter und somit können wir eine steuerlich
anerkannte Spenden-Bescheinigung ausstellen.
Gerne stehen wir zu allen Fragen mit Rat und Tat zur Verfügung und
freuen uns über jede Zuwendung.
Mit freundlichem Vogel-Gezwittscher
Ralf Szoturma
1. Vorstand
Eisenbahnweg 9
71101 Schönaich
Tel. 07031-744 722
info@vogelfreundebb.de
www.vogelfreundebb.de
Da der Mensch die Natur oftmals nur belastet, möchten wir mit unserem Vorhaben auch anderen Personen die Möglichkeit geben, ebenfalls zur Bewahrung der Natur und dem Schutz der Vogelwelt einen Beitrag zu leisten.
Erstellung eines Schutzzauns um das Vogelbiotop.
Vogelfreunde Böblingen e.V.
Weitersagen und merken
Teilen Sie dieses Projekt mit Freunden, Verwandten und Bekannten. Damit leisten Sie neben Ihrer finanziellen Unterstützung einen wichtigen Beitrag zum Erfolg.
Wenn Sie das Projekt auf Ihrer eigenen Website einbinden und bewerben möchten, nutzen Sie einfach den angezeigten Code, der über das Link-Symbol bereitgestellt wird.
Wenn Sie die Social Media Buttons anklicken, werden Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten an die Diensteanbieter übertragen und dort ggf. gespeichert.