Wir wollen wachsen
Aktuell besteht das Team aus ErzieherInnen und angelernten,
erfahrenen MitarbeiterInnen, einer Köchin und Haushaltskraft,
sowie einer Verwaltungskraft und bietet eine liebevolle Betreuung
für 20 Kinder im Alter von acht Monaten bis drei Jahren.
Mindestens vier MitarbeiterInnen begleiten und fördern die Kinder
in zwei Gruppen. Dank dieses günstigen Betreuungsschlüssels
können wir persönliche Hinwendung und qualitativ hochwertige
Betreuung gewährleisten.
An unserem neuen Standort wollen wir uns erweitern mit mehr
Personal und Platz für bis zu 40 Kinder, die ungestört spielen,
toben und lernen können - ganztägig und mit optimaler
pädagogischer Betreuung.
Angelehnt an die Pädagogik der ungarischen Kinderärztin Emilie
“Emmi” Pikler und die Montessori- sowie Waldorf-Pädagogik
richtet sich der Tagesablauf nach einem festen Rhythmus, der den
Kindern Halt und Geborgenheit vermittelt.
Zum Tagesablauf gehört unter anderem der Singkreis am Vormittag
und das gemeinsame Mittagessen.
Den Kindern soll ein gesundes und leckeres Essen mit vegetarischer,
optional veganer, Biokost geboten werden. Hierzu soll eine neue
Küche mit Einrichtung finanziert werden, in der unsere Köchin
täglich frisch kochen kann.
Besonderen Wert legen wir auf die musische Erziehung in Form von
Sing- und Fingerspielen. Damit die Kinder auch hier ihrer
Kreativität freien Lauf lassen können, sollen vielfältige
Materialien in den Räumlichkeiten zur Verfügung gestellt
werden.
Ebenso soll das Bewegen und Spielen an der frischen Luft fester
Bestandteil sein. Im Außenbereich soll der Nachwuchs auf etwa 400
qm genug Platz für Spiel und Spaß haben. Gewährleistet werden
soll das durch Rutschen, Schaukeln und allem, was das Kinderherz
begehrt. Darüber hinaus möchte die Elterninitiative den Kindern
Abwechslung und Bewegung im Kitaalltag bieten. Deshalb wird der
Tagesablauf abgerundet durch Freispielphasen in den Räumen und auf
dem Außengelände sowie durch regelmäßige Ausflüge zu
Spielplätzen oder zum Gonsenheimer Wildpark.
Die Grundprinzipien der Kinderkrippe Villa Josefus, ökologische
Ausrichtung und bedürfnisorientierte Erziehung auf Augenhöhe,
sollen sich in dem Architekturkonzept widerspiegeln. Die
öffentlichen Bereiche der Räumlichkeiten sollen barrierefrei und
rollstuhlgerecht umgesetzt werden, die Materialwahl nachhaltig und
die Ausstattung kindgerecht sein.