Über das Projekt
Aus verschiedenen Gründen steht ein Umzug unserer Dienststelle an. Wie bei jedem Umzug stehen dabei Renovierungs- und Umbauarbeiten an, die wir weitestgehend selbst durchführen. Das Material und auch einiges der inzwischen in die Jahre gekommenen Einrichtung wollen aber bezahlt sein.
Wir haben auch einen Blog, in dem wir über unsere Fortschritte berichten: Umzugs-Tagebuch
- Finanzierungszeitraum:
- 10.11.2016 - 10.02.2017
- Realisierungszeitraum:
- Frühjahr 2017
Während der letzten fast 20 Jahre war unser zu Hause ein Bungalow am Schulcampus, den wir nun räumen müssen und möchten. Müssen, weil er auf Grund der Veränderungen am Neuen Markt durch die Stadt wieder anders genutzt werden soll. Möchten, weil die Räume für unsere Jugendarbeit und unsere Kurse inzwischen zu klein geworden sind, und wir Material und Fahrzeuge zwischen unserer Halle am Wiesenpfad und der Dienststelle pendeln müssen.
Wir freuen uns sehr, am Wiesenpfad eine neue Unterkunft gefunden zu haben. Dort sind jedoch einige Renovierungs- und Umbauarbeiten zu erledigen, ebenso benötigen wir eine neue Ausstattung für unserer Ausbildungsraum, da die alten Möbel bereits in die Jahre gekommen sind und unsere Medien nach einem Einbruch im letzten Jahr noch nicht wieder vervollständigt werden konnten.
Der Dienststellenumzug ist für eine kleine Dienststelle wie unsere ein großes Projekt, aber vor allem für unsere Helferinnen und Helfer eines, an dem sie mit dem Herzen hängen und bei dem sie voll dabei sind - schließlich ist die Dienststelle auch so etwas wie das "zu Hause".
In unserer neuen Dienststelle finden wir genug Platz für unsere inzwischen drei Jugendgruppen sowie unsere Erste Hilfe-Teilnehmer und die Ausbildung unserer Helfer. Zudem können wir bei Einsätzen schneller ausrücken, da das Material und die Helfer bereits am selben Ort sind.
Neben unseren Jugendlichen, den Helfern und den Kursteilnehmern profitieren also indirekt alle Bewohner des Rhein-Sieg-Kreises davon.
Wir finanzieren Renovierungs- und Umbauarbeiten und neue Ausstattung für die Ausbildungsräume.
Malteser Hilfsdienst e.V.
Stadtgeschäftsstelle Meckenheim
Projekt-ID: 5584
Weitersagen und merken
Teilen Sie dieses Projekt mit Freunden, Verwandten und Bekannten. Damit leisten Sie neben Ihrer finanziellen Unterstützung einen wichtigen Beitrag zum Erfolg.
Wenn Sie das Projekt auf Ihrer eigenen Website einbinden und bewerben möchten, nutzen Sie einfach den angezeigten Code, der über das Link-Symbol bereitgestellt wird.
Wenn Sie die Social Media Buttons anklicken, werden Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten an die Diensteanbieter übertragen und dort ggf. gespeichert.
Malteser Hilfsdienst e.V.
Ina Löllgen
Königsberger Str. 40
53340 Meckenheim
Deutschland
Gemeinschaftlich vertretungsberechtigte Vorstandsmitglieder:
Karl Prinz zu Löwenstein und Douglas Graf von Saurma-Jeltsch
Registergericht:
Amtsgericht Köln
Registernummer:
VR 4726
USt-ID-Nr. gemäß § 27 a UStG:
DE 122 66 21 72
Freistellungsbescheid
Der Malteser Hilfsdienst e.V., Kalker Hauptstr. 22-24, 51103 Köln, ist nach dem letzten uns zugegangenen Bescheid vom 20.06.2016 des Finanzamtes Köln-Ost, von der Körperschaftsteuer befreit, da der Verein ausschließlich und unmittelbar steuerbegünstigten, kirchlichen, mildtätigen und gemeinnützigen Zwecken dient.