Über das Projekt
Errichtung eines Entlastungsbauwerks an dem bedeutenden Baudenkmal Ulrepforte von 1245
- Finanzierungszeitraum:
- 01.07.2016 - 04.07.2016
- Realisierungszeitraum:
- Start 07/2017 - Ende 12/2018
Um das Baudenkmal "Ülepooz" für die vorrangige Nutzung durch
die Roten Funken (Ehrenamt, Brauchtum, Stadtkultur) dauerhaft zu
erhalten und für die Öffentlichkeit weiterhin zugänglich zu
halten, muss die Nutzung des Gebäudes heutigen Anforderungen an
Brandschutz, Arbeitsschutz, Versammlungsräume u.v.m genügen.
Nach Erstellung der Rettungswege werden nun im 2. BA die dienenden
Nutzungen (Geschäftsstelle, Kleiderkammer, Archiv, Toiletten,
Rettungswege, etc.) in einem Entlastungsbauwerk neu
organisiert.
Der gezielte Rückbau von störenden Einbauten (Toiletten in der
historischen Ulrepforte) soll das Denkmal in all seinen
Zeitschichten vom Stadttor über die Nutzung als Getreidemühle bis
hin zur aktuellen Nutzung durch die Roten Funken gut ablesbar
darstellen.
Ziel der Maßnahme ist es, die Ülepooz als bedeutendes
Baudenkmal in der Stadt Köln besser erkennbar und erlebbar zu
machen und in Ihren Zeitschichten verständlich zu
präsentieren.
In der jüngeren Vergangenheit haben sich viele Rote Funken an der
Erhaltung der Ülepooz beteiligt – Ihnen sei an dieser Stelle
nochmals von Herzen gedankt!
Nun soll der Kreis der Spender, Gönner und Förderer deutlich
erweitert werden. Die jetzt zur Genehmigung eingereichte Planung
zum weiteren Erhalt der Ülepooz bedeutet in der Umsetzung ein
Investitionsvolumen, das aus Sicht der Roten Funken durch ein
beherztes bürgerschaftliches Engagement gepaart mit vielfältigen
öffentlichen Fördermöglichkeiten und Institutionen möglich
wird.
Die Bestandssicherung dieses bedeutenden städtischen Baudenkmals für zukünftige Generationen verstehen wir als gesamtgesellschaftliche Aufgabe, zu der wir jeden Roten Funken, jeden Freund der Ülepooz und der Stadtgeschichte und auch jeden Kölner Bürger aufrufen möchten.
Das gespendete Geld wird Zweckgebunden zu 100% in die Errichtung
des Entlastungsbauwerk für das Baudenkmal Ülepooz fließen.
Im Lichthof des Entlastungsbauwerks wird ein Plattenbelag aus
Granit ausgeführt.
Auf einer der grössten Platten (50/ 50 cm) wird in
Messing-Buchstaben eingelassenen allen Spendern dieser Aktion
dankend stehen: Ülepooz-Fründe & Kölner
Bank
Zusätzlich werden alle Spender in einem goldenen Buch namentlich
erwähnt und festgehalten.
Kölsche Funke rut-wieß vun 1823 e.V.
Präsident und Kommandant
Heinz-Günther Hunold
Laachduv vun dr Ülepooz
Weitersagen und merken
Teilen Sie dieses Projekt mit Freunden, Verwandten und Bekannten. Damit leisten Sie neben Ihrer finanziellen Unterstützung einen wichtigen Beitrag zum Erfolg.
Wenn Sie das Projekt auf Ihrer eigenen Website einbinden und bewerben möchten, nutzen Sie einfach den angezeigten Code, der über das Link-Symbol bereitgestellt wird.
Wenn Sie die Social Media Buttons anklicken, werden Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten an die Diensteanbieter übertragen und dort ggf. gespeichert.
Kölsche Funke rut-wieß vun 1823 e.V.
Heinz-Günther Hunold
Sachsenring 42
50677 Köln
Deutschland
Eintragung im Vereinsregister
Registergericht:Amtsgericht Köln
Registernummer: VR 4452
Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV:
Dieter Szary "Fitschbunn"
Baumeister-Bühler-Str. 17
50859 Köln
e-mail: szary[at]rote-funken.de