Über das Projekt
Bei diesem Projekt wird für Menschen mit Behinderung, die im "Kleinen Roth" in Buchen leben, im Garten ein selbstständig erreichbarer Platz gestaltet, um dort verstorbener Mitbewohner liebevoll zu gedenken.
- Finanzierungszeitraum:
- 07.09.2020 - 15.12.2020
- Realisierungszeitraum:
- Sommer 2021
Für seine Bewohnerinnen und Bewohner ist das "Kleine Roth ihr Zuhause. Verstirbt ein Bewohner, geht ein Familienmitglied und hinterlässt große Trauer. Deshalb soll im Garten des "Kleinen Roth" ein liebevoll gestalteter " Vergiss-mein-nicht-Ort" eingerichtet werden: witterungsgeschützt, überdacht mit Sitzplätzen und geeignet für Menschen im Rollstuhl. Im Zentrum soll eine vorhandene, bei den Bewohnerinnen und Bewohner sehr beliebte Marienfigur stehen. Der "Vergiss-mein-nicht-Ort ist gedacht als Ort um zu weinen, zu erinnern und zu beten, um dankbar zu werden für die gemeinsame Zeit.
Wir möchten einen Ort der Trauerbewältigung schaffen. Denn die Bewohnerinnen und Bewohner können wegen ihrer Behinderungen die letzten, oft weit entfernten Ruhestätten ihrer Mitbewohner nicht einfach besuchen. Der Vergiss-mein-nicht-Ort, geschmückt mit Steinen, welche die Namen der Verstorbenen tragen, ist für fast alle selbstständig erreichbar-
Von einem geliebten Menschen Abschied nehmen zu müssen, gehört zu den schwersten Erfahrungen im Leben. Es ist ein besonderes Zeichen der Mitmenschlichkeit und Solidarität, Menschen mit Behinderungen, die besondere Rahmenbedingungen brauchen, in ihrer Trauerbewältigung zu unterstützen.
Von dem Geld werden Sitzmöglichkeiten, die Überdachung und Gestaltung des "Vergiss-mein-nicht-Ortes" finanziert. Sollte noch zusätzlich Geld gespendet werden, wird ein Windschutz sowie weitere Bepflanzung damit ermöglicht.
Hinter dem Projekt steht die Johannes-Diakonie als Träger des Wohnangebotes "Zum kleinen Roth" in Buchen, mitsamt den dort lebenden Bewohnerinnen und Bewohnern, der Leitung sowie dem gesamten Mitarbeiterteam.
Weitersagen und merken
Teilen Sie dieses Projekt mit Freunden, Verwandten und Bekannten. Damit leisten Sie neben Ihrer finanziellen Unterstützung einen wichtigen Beitrag zum Erfolg.
Wenn Sie das Projekt auf Ihrer eigenen Website einbinden und bewerben möchten, nutzen Sie einfach den angezeigten Code, der über das Link-Symbol bereitgestellt wird.
Wenn Sie die Social Media Buttons anklicken, werden Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten an die Diensteanbieter übertragen und dort ggf. gespeichert.