Über das Projekt
Die Aspekte Motorik, Ball- und Körpergefühl sowie Konzentration und Spaß am Sport müssen bereits in der Kindheit erlernt und verinnerlicht werden, um ein gesundes Heranwachsen der Kinder zu ermöglichen. Durch einen individualisierten Ansatz, der sowohl spielerische als auch wettkämpferische Elemente kombiniert, lernen die Kinder den Tischtennissport kennen und beginnen sich mit Freude zu bewegen.
- Realisierungszeitraum:
- Schuljahr 2023/2024
Ziel dieses Projektes ist die Heranführung von jungen Kindern
an den Sport. Zwar wird dieses Projekt in Form von Tischtennis
durchgeführt, soll jedoch hauptsächlich den Kindern den
allgemeinen Spaß am Sport aufzeigen, sodass sich diese motiviert
bewegen und gesund aufwachsen. Hierbei erfolgen neben der
technischen Schulung, die in Form von inidviduellen
Zwischeneinheiten durchgeführt wird, auch spielerische
Einführungen von koordinativen und konditionellen Übungen, die
die Gesamtfitness der Schülerinnen und Schüler verbessern sollen.
Hierbei wird auf die erwartbaren Fähigkeiten der einzelnen
Altersstufen und Kinder geachtet, sodass Kinder im Alter von 6 bis
11 Jahren gemeinsam Spaß am Tischtennis erleben. Highlight des
Projektes war bisher die Durchführung der Übungen zum
Tischtennissportabzeichens, welche einige Kinder sehr erfolgreich
erzielt haben.
Das Projekt wird für die Teilnehmer kostenfrei jeden Samstag
angeboten. Die Kinder, die besonders viel Freude gefunden haben,
trainieren mittlerweile zusätzlich in weiteren Abteilungen des TTC
und verbessern ihre Technik durch ehrgeiziges und motivierendes
Trainieren.
Das Projekt ist an Jungen und Mädchen im Grundschulalter von 6 - 11 Jahre adressiert. Motivierte Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 1 - 4 sind herzlich eingeladen am Training teilzunehmen. Hierbei wird individuell auf die Bedürfnisse und erwartbaren motorischen und kognitiven Fähigkeiten der unterschiedlichen Altersstufen eingegangen.
Realisiert wird dieses Projekt vom TTC Kaifenheim-Brohl unter Leitung der beiden lizensierten Trainer Peter Schlaf und Marcel Blum, die dies ehrenamtlich durchführen. Hierbei kooperiert man mit der Grundschule 'Forster Kirchspiel' Brohl und Schulleitung Silke Mohrs.
Weitersagen und merken
Teilen Sie dieses Projekt mit Freunden, Verwandten und Bekannten. Damit leisten Sie neben Ihrer finanziellen Unterstützung einen wichtigen Beitrag zum Erfolg.
Wenn Sie das Projekt auf Ihrer eigenen Website einbinden und bewerben möchten, nutzen Sie einfach den angezeigten Code, der über das Link-Symbol bereitgestellt wird.
Wenn Sie die Social Media Buttons anklicken, werden Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten an die Diensteanbieter übertragen und dort ggf. gespeichert.