THW-Helfervereinigung Darmstadt e.V.

THW-Helfervereinigung Darmstadt e.V.

120 € Unterstützung durch Ihre Bank!
1.241 € von 1.000 €
24 Unterstützer
124 Prozent

Über das Projekt

Kern des Projekts ist die Beschaffung von Ergänzungsausstattung zur Abwehr von Wassergefahren.

Finanzierungszeitraum:
16.10.2014 - 31.12.2014
Worum geht es in diesem Projekt?

Vor einiger Zeit ergab sich die Idee, für das Einsatzgebiet der Stadt Darmstadt eine mobile Pumpeneinheit beim THW zu stationieren. Der Bedarf hierfür wurde im Vorfeld in Abstimmungsgesprächen mit der Berufsfeuerwehr der Stadt Darmstadt und der Werkfeuerwehr eines örtlich ansässigen Chemieunternehmens ermittelt. Die Feuerwehren begrüßen und unterstützen die Idee einer leistungsfähigen Pumpeneinheit, welche universell einsetzbar beim THW Darmstadt stationiert sein soll und von den Bedarfsträgern angefordert werden kann. Da allerdings eine solche Einheit in der Bundesbehörde THW für den Bereich Darmstadt nicht vorgesehen ist, kann eine Umsetzung nur in Eigenregie mit externer Unterstützung erfolgen. Im Dezember 2012 haben wir mit der Anschaffung von vier Tauchpumpen den Grundstein für unser Projekt "Hochwasserschutzanhänger" gelegt. Sukzessive wird diese Ausstattung nun erweitert mit dem Ziel, in absehbarer Zeit einen komplett ausgestatteten Einsatzanhänger in Dienst stellen zu können.

Was sind die Ziele und wer ist die Zielgruppe?

Durch die Bereitstellung eines Hochwasserschutzanhängers können wir unseren Beitrag zur effektiven Hilfeleistung für die Darmstädter Bevölkerung stärken. Das Einsatzspektrum des THW Darmstadt im Rahmen der Einbindung in die örtliche Gefahrenabwehr der Stadt Darmstadt wird dadurch deutlich erweitert.

Warum sollten Sie dieses Projekt unterstützen?

Die THW-Helfervereinigung Darmstadt e.V. unterstützt das Technische Hilfswerk (THW) im Ortsverband Darmstadt mit Geld- und Sachmitteln. Diese Mittel werden sowohl durch die Mitgliedsbeiträge als auch durch Spenden bereitgestellt. Die Bundesanstalt THW selbst wird zwar durch den Bund finanziert, jedoch verfügen die Darmstädter Helfer nicht nur über die bundesweit einheitliche Ausstattung (sozusagen die „THW-Grundausstattung“), sondern auch über einige zusätzliche Geräte und Ausstattungselemente. Die Kosten für die Beschaffung und Wartung dieser Gerätschaften werden von der THW-Helfervereinigung Darmstadt e.V. übernommen und müssen aus Beiträgen und Spendenmitteln finanziert werden.

Was geschieht mit dem Geld bei erfolgreicher Finanzierung?

Bei Erreichen unseres Finanzierungsziels werden wir die nächste Ausbaustufe unserer Hochwasserschutzausstattung in Angriff nehmen. In erster Linie steht aktuell die Anschaffung geeigneter Stromerzeuger zum netzunabhängigen Betrieb der Pumpen an. Die THW-Helfervereinigung Darmstadt e.V. wird die Finanzierung direkt und unmittelbar für diese Anschaffung einsetzen. Zusammen mit eigenen Mitteln der THW-Helfervereinigung Darmstadt e.V. rückt dieses Zwischenziel in greifbare Nähe.

Wer steht hinter dem Projekt?
THW-Helfervereinigung Darmstadt e.V.

Hinter dem Projekt stehen die Kameradinnen und Kameraden des Technischen Hilfswerks in Darmstadt sowie die THW-Helfervereinigung Darmstadt e.V.

Weitersagen und merken

Teilen Sie dieses Projekt mit Freunden, Verwandten und Bekannten. Damit leisten Sie neben Ihrer finanziellen Unterstützung einen wichtigen Beitrag zum Erfolg.

Wenn Sie das Projekt auf Ihrer eigenen Website einbinden und bewerben möchten, nutzen Sie einfach den angezeigten Code, der über das Link-Symbol bereitgestellt wird.

Wenn Sie die Social Media Buttons anklicken, werden Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten an die Diensteanbieter übertragen und dort ggf. gespeichert.

Impressum / Kontakt

THW-Helfervereinigung Darmstadt e.V.
Jürgen Steckenreuter
Eschollbrücker Straße 24
64295 Darmstadt
Deutschland

Project-ID: 675