Über das Projekt
Regelmäßig werden die Helferinnen und Helfer des Technischen Hilfswerks (THW) Erlangen auf Autobahnen und städtischen Verkehrswegen eingesetzt. Dabei setzten sie sich einer großen Gefahr aus. Zum Schutz der Einsatzkräfte sowie der Betroffenen im Straßenverkehr möchten wir, der Förderungsverein THW Erlangen e.V., ein neues LED-Verkehrszeichen für ein Einsatzfahrzeug beschaffen.
- Finanzierungszeitraum:
- 13.09.2019 - 12.12.2019
- Realisierungszeitraum:
- Frühjahr 2020
Der Förderungsverein THW Erlangen e.V. möchte ein neues LED-Schild (Wechselverkehrszeichen) beschaffen. Dieses soll das alte und in seiner Funktion begrenzte Schild ersetzen. Durch den Einsatz moderner LED-Anzeigen kann auf die vielfältigen Situationen und Verkehrsführungen im Einsatzfall reagiert werden. Es kann zielgerichtet auf die jeweils bestehende Gefahr für die Verkehrsteilnehmer/innen hingewiesen werden und der Verkehr um die Gefahrenstelle herumgeleitet werden. Da das Schild auf einem Einsatzfahrzeug montiert wird, ist es flexibel einsetzbar.
Bei jedem Einsatz im Straßenverkehr geht für die Einsatzkräfte der Feuerwehr, der Polizei, des Rettungsdienstes oder des THW, eine Gefahr vom Verkehr aus. Das THW Erlangen ist regelmäßig zur technischen Hilfe auf Verkehrswegen an verkehrsreichen Tagen, wie z.B. Hauptreisetagen während der Ferien, auf den Autobahnen rund um Erlangen präventiv eingesetzt. Ob zur Stauabsicherung oder zur Rettung bei schweren Verkehrsunfällen. Das Ziel ist es den Verkehrsfluss so schnell wie möglich wieder zum Fließen zu bekommen und professionelle Hilfe zu leisten. Da auf der Straße gearbeitet wird, muss die Einsatzstelle abgesichert werden. Uns ist ein Anliegen, dass alle Verkehrsteilnehmer/innen sicher an ihr Ziel gelangen. Ebenso soll die Sicherheit für alle im Straßenverkehr eingesetzten Helferinnen und Helfer und Betroffenen gesteigert werden.
Die Sicherheit im Straßenverkehr betrifft uns alle. Die Unfallgefahr ist nicht nur für die Einsatzkräfte allgegenwärtig. Mit der Realisierung des Projektes erhöhen Sie die Sicherheit für alle beteiligten Einsatzkräfte und Betroffenen an Einsatzstellen im öffentlichen Verkehrsraum. Durch eine gute Sichtbarkeit der Einsatzstellenabsicherung, auch bei widrigen Witterungsverhältnissen, wird damit für einen zügigen Verkehrsfluss gesorgt. Wegen der flexiblen Anzeige auf dem Wechselverkehrszeichen ist für die Verkehrsteilnehmer/innen sofort klar, wo es lang geht. Schlussendlich profitieren auch Sie und alle anderen Verkehrsteilnehmer/innen von dem Projekt.
Das Geld wird zur Beschaffung eines neuen digitalen Wechselverkehrszeichens verwendet. Weitere Kosten fallen bei der Montage auf das Fahrzeug zur technischen Hilfe auf Verkehrswegen (Mercedes Sprinter) an. Diese Arbeiten werden von uns -soweit es geht - eigenständig und ehrenamtlich erledigt.
Bei einer Überfinanzierung wird das Geld für Wartungs-, Prüfungs- und Instandsetzungsarbeiten am Wechselverkehrszeichen oder an dem Einsatzfahrzeug herangezogen.
Der Förderungsverein Technisches Hilfswerk Erlangen e.V.,
welcher sich als Ziel gesetzt hat die Einsatzkräfte des
Technischen Hilfswerk Erlangen finanziell im sozialen Bereich und
vor allem bei der Beschaffung von notwendiger
Ausstattung zu unterstützen. Die Vereinsmitglieder
fördern den Katastrophen- und Zivilschutz, die örtliche
Gefahrenabwehr in der Stadt Erlangen sowie die Jugendarbeit im THW
Erlangen.
Dadurch konnte im Laufe der über 50-jährigen Vereinsgeschichte
die Ausrüstung und der Fuhrpark der Bundesanstalt THW Erlangen
vielseitig ergänzt werden.
Weitersagen und merken
Teilen Sie dieses Projekt mit Freunden, Verwandten und Bekannten. Damit leisten Sie neben Ihrer finanziellen Unterstützung einen wichtigen Beitrag zum Erfolg.
Wenn Sie das Projekt auf Ihrer eigenen Website einbinden und bewerben möchten, nutzen Sie einfach den angezeigten Code, der über das Link-Symbol bereitgestellt wird.
Wenn Sie die Social Media Buttons anklicken, werden Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten an die Diensteanbieter übertragen und dort ggf. gespeichert.
Förderungsverein Technisches Hilfswerk Erlangen e.V.
Johannes Wendland
Zimmermannsgasse 14
91058 Erlangen
Deutschland
Telefon: +49 91 31 632 06
Vertretungsberechtigte Vorstandsmitglieder:
Vorsitzender: Johannes Wendland
Stv. Vorsitzender: Hans-Jürgen Rupprecht
Registergericht: Amtsgericht Fürth
Registernummer: VR 20445