Über das Projekt
Beim therapeutische Reiten werden Kinder und Jugendliche mit Pferden von einer Reittherapeutin gefördert. Die Kinder und Jugendlichen haben im Bereich ihrer Sprachentwicklung, im Bereich des Lernens und im sozial-emotionalen Bereich einen sonderpädagogischen Förderbedarf. Der Umgang und die Bewegung mit den Pferden ermöglichen wichtige Entwicklungsimpulse in der sonderpädagogischen Förderung.
- Finanzierungszeitraum:
- 09.03.2015 - 24.05.2015
Kinder mit einem Förderbedarf im Bereich Sprache und Lernen
sind oft auch in anderen Bereichen entwicklungsverzögert. Dabei
kommt der Bewegung eine zentrale Rolle zu. Sprache und Bewegung
hängen eng zusammen. Das Projekt bietet eine umfassende und sehr
wirkungsvolle Förderung in verschiedenen Bereichen.
Mit der Förderung von Gleichgewicht, Eigenwahrnehmung des Körpers
und seiner Bewegung und der Körperkoordination auf dem
Pferderücken, werden wichtige psychomotorische Kompetenzen
weiterentwickelt.
Über die Bewegung mit und auf dem Pferd werden grundlegende
Prozesse der Persönlichkeitsentwicklung mit unterstützt: Aufbau
und Stärkung von Selbstvertrauen, Erweiterung sozialer Kompetenzen
in der Gruppe, Stärkung der emotionalen Bindungsfähigkeit, Abbau
von Ängsten, um nur einige zu nennen.
Fähigkeiten, die die Kinder bei sich selbst als "unzureichend"
erleben, stehen beim Reiten nicht im Mittelpunkt. Die erlebten
Erfolge im Kontakt mit den Pferden beflügeln die Kinder. Sie
erleben sich als "selbstwirksam" und trauen sich immer mehr zu. Das
ist ein Erlebnis von emotionaler und persönlicher Stärke. Die
Auswirkung auf die anderen zu fördernden Bereich ist enorm, ohne
dass sie direkt gefördert wurden.
Das therapeutische Reiten hat drei wesentliche Ziele:
a) Förderung der psychomotorischen Fähigkeiten
(Bewegungsempfindung, Gleichgewicht, Körperkoordination, ...)
b) Förderung im sozial-emotionalen Bereich (Selbstwert,
Selbstsicherheit, Bindungsfähigkeit, Gruppenfähigkeit,...)
c) Förderung sprachlich-kommunikativer Fähigkeiten (Sprech- und
Sprachanlässe schaffen, Kommunikation im Umfeld emotional
stärkender Situationen mit den Pferden, Setzten von
Entwicklungsimpulsen für die Sprachentwicklung).
Die Zielgruppe sind Kinder und Jugendliche mit einem besonderen Förderbedarf, die im Sprachheilzentrum am Dinglinger Haus leben und lernen.
Das therapeutische Reiten ist ein Zusatzangebot, das im Rahmen der Eingliederungshilfe nicht finanziert wird. Aufgrund der hohen Wirksamkeit für eine ganzheitlichen Förderung der Kinder und Jugendlichen im Sprachheilzentrum, hat es aber eine große Bedeutung. Mit Ihrer Unterstüzung ist es möglich, das therapeutische Reiten zu finanzieren. Mit Ihrer Spende steigern Sie unmittelbar die Wirkung unserer Förderung.
Mit dem Geld kann die Reittherapeutin bezahlt werden. Diese Kosten sind im Rahmen der Eingliederungshilfe nicht vorgesehen.
Hinter dem Projekt steht das Dinglinger Haus -
Sprachheilzentrum.
Das Dinglinger Haus besteht aus der Abteilung Jugendhilfe und dem
Sprachheilzentrum. Es liegt am Schutterlindenberg in Lahr. Im
Sprachheilzentrum leben und lernen 90 Kinder und Jugendliche mit
einem besonderen Förderbedarf im Bereich Sprachentwicklung und
Lernen. Es gibt 5 Internate und 3 Tagesgruppen. Die
Sprachheilschule hat die Klassen 1 bis 9. Im Team arbeiten
Erzieher/innen, Lehrer/innen, ein Sozialpädagoge und eine
Psychologin. Das Ziel ist die Sicherung von Aktivität und Teilhabe
am Leben in der Gemeinschaft. Schulisches und soziales Lernen
stehen dabei im Vordergrund.
Weitersagen und merken
Teilen Sie dieses Projekt mit Freunden, Verwandten und Bekannten. Damit leisten Sie neben Ihrer finanziellen Unterstützung einen wichtigen Beitrag zum Erfolg.
Wenn Sie das Projekt auf Ihrer eigenen Website einbinden und bewerben möchten, nutzen Sie einfach den angezeigten Code, der über das Link-Symbol bereitgestellt wird.
Wenn Sie die Social Media Buttons anklicken, werden Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten an die Diensteanbieter übertragen und dort ggf. gespeichert.