Als SCHULE DER ZUKUNFT bietet das Theresianum Mainz ein
zeitgemäßes Programm, das Kinder und Jugendliche auf die Welt von
morgen vorbereitet. Ein wichtiger Bestandteil ist die Freiheit
selbstbestimmt zu lernen, Neigungen zu entdecken und eigene Wege zu
erproben.
Die Schülerinnen und Schüler werden dabei unterstützt
Selbstständigkeit und Eigenverantwortung zu entwickeln.
Diese Idee möchten wir mit TH(e) MakerSpace aufgreifen.
Den Jugendlichen soll ein flexibler Raum zur Verfügung gestellt
werden, in dem sie, wie in einer offenen Werkstatt, Ihre Ideen
unter fachmännischer Anleitung skizzieren, planen und umsetzen
können. Dies kann von einfachen DIY-Projekten, über regelmäßige
Reparatur-Projekte, Upcycling-Projekte, bis hin zu komplexen,
mechanischen, filigranen und/oder anspruchsvollen Projekten mit
unterschiedlichen Werkstoffen reichen.
Neben den praktischen Fähigkeiten lernen sie auch, ihr Vorgehen zu
planen und umzusetzen.
Sie lernen voneinander und miteinander.
Die Anschaffung der Maschinen (z.B. Nähmaschinen,
Löt-Einrichtungen, Elektromessgeräte, Schweißgerät,
Spezialdrucker, 3D-Drucker, Lasercutter, etc.), der Werkzeuge (z.B.
für Textil, Holz- und Metallverarbeitung), der Arbeits- und
Werkbänke, Computer und nicht zu vergessen der
"Rohmaterialien" (Werkstoffe) soll über dieses Projekt
maßgeblich ermöglicht werden.
Die Räumlichkeiten, damit dieser MakerSpace betrieben werden
kann, sind bereits am Gymnasium Theresianum vorhanden und für
dieses Projekt reserviert worden.
Die Fachkräfte, um die Jugendlichen bei den kreativen Prozessen
zu unterstützen und an den unterschiedlichen Werkstoffen, Geräten
und Werkzeugen anzuleiten, sind bereits am Gymnasium Theresianum
vorhanden und unterstützen das Gesamtprojekt TH(e) MakerSpace
vollumfänglich.
Diese Personen verfügen über die notwendige Ausbildung und
erforderliche Nachweise, um den künftigen Maschinenpark im Beisein
von Jugendlichen bedienen zu können und dürfen.
Die erste Schülergruppe des Projektteams TH(e) MakerSpace ist
bereits dabei diese Räumlichkeiten zu renovieren, damit nach
erfolgreichem Ende dieses Fundraising-Projektes dort TH(e)
MakerSpace realisiert werden kann.