
Über das Projekt
Damit die Tellen in Burtscheid bleiben können, muss die historische Hocharmbrust Schießanlage der Burtscheider Tellschützen ertüchtigt werden.. Zur Ertüchtigung der Schießanlage werden rd. 28.000,00 EUR benötigt.
- Finanzierungszeitraum:
- 09.06.2022 - 17.08.2022
- Realisierungszeitraum:
- Sommer/Herbst 2022
Seit nunmehr 203 Jahren ist die Burtscheider Tellschützen
Gesellschaft 1819 e.V., auch im Volksmund „Tellen“ genannt, ein
fester Bestandteil im sozialen, kulturellen und sportlichen Leben
Burtscheids, der Stadt Aachen und in der Euregio. Nach einigen
Ortswechseln sind die „Tellen“ seit nahezu 70 Jahren mit ihrer
Hochambrustschießanlage an der Robert-Schuman-Straße in
Burtscheid gegenüber der Fachhochschule Aachen und unterhalb des
städtischen Sportplatzes beheimatet.
Mit der Errichtung der neuen Feuerwehrwache auf dem Sportplatz
Siegel, muss die Schießanlage der Burtscheider Tellschützen
Gesellschaft 1819 e.V. den aktuellen Sicherheitsstandards angepasst
werden, da sonst ein Verbleib an jetziger Stelle als auch in
Burtscheid nicht mehr gegeben ist. Dazu zählt vor allem der Neubau
einer Schießtrichteranlage, durch die künftig auf das Ziel auf
der 30m hohen Stange geschossen werden muss.
Bedingt durch die Corona Pandemie konnte seit 2 Jahren kein
Schützenfest und kein Schießbetrieb mehr erfolgen.
Als die Stadt Aachen auf die Tellschützen zu kam und bat, ob die
Schützen zwecks Unterbringung von aus der Ukraine geflüchteten
Menschen auf dem Sportplatz Robert-Schuman-Straße, den
Schießbetrieb nicht ruhen lassen können, mussten die „Tellen“
nicht lange überlegen und haben nicht nur umgehend zugestimmt,
sondern auch zugesagt, sich um dort untergebrachte Menschen zu
kümmern.
Im Umkehrschluss bedeutet, dass nun auch das dritte Jahr in Folge
kein regulärer Schießbetrieb möglich ist. Keine Einnahmen
bedeuten, dass die Gesellschaft zum Unterhalt der Anlage die
finanziellen Ersparnisse nahezu aufgebraucht hat und keinerlei
Mittel für den dringend erforderlichen Umbau der Schießanlage
für die Historische Hocharmbrust vorhanden sind.
Trotz erheblicher unentgeltlicher Eigenleistungen der Mitglieder
müssen für die erforderlichen Umbaumaßnahmen ca. 28.000,00 EUR
aufgebracht werden.
Diese 28.000,00 EUR gilt es nun gemeinsam zum Erhalt der
203-jährigen Tradition der „Tellen“ und des Schießsports
aufzubringen.
Unser Ziel ist der Erhalt des Schießens mit der historischen
Armbrust, des Ehrenamtes für Burtscheid und der über 200 Jahre
alten Burtscheider Tellschützen in Burtscheid.
Die Zielgruppe sind alle Freundinnen und Freunde denen der
Schießsport, Tradition, Ehrenamt und Burtscheid am Herzen
liegen.
Für die Burtscheider Tellschützen steht seit über 200 Jahren neben dem Erhalt des Schießsport auch das ehrenamtliche Engagement für Burtscheid und die Unterstützung von in Not geratenen Menschen im Vordergrund. Wenn wir es nicht schaffen, den Stand umzubauen, wird der Verein in Burtscheid nicht weiter geführt werden können und damit auch unsere Jugendarbeit und die Unterstützung bedürftiger Menschen. Helfen Sie uns damit wir künftig weiter für Burtscheid da sein können.
Das Geld nutzen wir für den Umbau der Schießanlage, damit der Verein in Burtscheid erhalten werden kann.
Burtscheider Tellschützen Gesellschaft 1819 e.V.
Die Burtscheider Tellschützen Gesellschaft 1819 e.V. ist seit
nunmehr über 200 Jahren der älteste Verein im Stadtteil
Burtscheid mit langer Tradition und einer bewegten Geschichte in
dieser Zeit. Im Schießsport konnten wir sowohl im Jugend- als auch
Seniorenbereich viele Meisterschaften und Pokale gewinnen.
Die Burtscheider Tellschützen sind ein elementarer Bestandteil der
Burtscheider und der gesamtstädtischen Vereinswelt.
Wir stehen für Völkerverständigung, was auch die enge
Freundschaft mit den damaligen Bewohnerinnen und Bewohnern der
belgischen Siedlung Bastogne City zum Ausdruck bringt. Die
„Tellen“ haben die Marienkapelle der abgezogenen Soldaten aus
Burtscheid vor dem Abriss und Entsorgen bewahrt und auf dem
Gelände wieder errichtet. Alljährlich findet in Erinnerung an die
Deutsch-Belgische Freundschaft am Pfingstmontag ein offener
ökumenischer Gottesdienst an der Kapelle statt.
Weitersagen und merken
Teilen Sie dieses Projekt mit Freunden, Verwandten und Bekannten. Damit leisten Sie neben Ihrer finanziellen Unterstützung einen wichtigen Beitrag zum Erfolg.
Wenn Sie das Projekt auf Ihrer eigenen Website einbinden und bewerben möchten, nutzen Sie einfach den angezeigten Code, der über das Link-Symbol bereitgestellt wird.
Wenn Sie die Social Media Buttons anklicken, werden Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten an die Diensteanbieter übertragen und dort ggf. gespeichert.