Über das Projekt
Wir wollen eine neue Bewässerungsanlage für unsere Plätze!
Die Bewässerungsanlage aller Plätze ist alt und abgängig und soll nach dem heutigen Stand der Technik erneuert und automatisiert werden.
- Finanzierungszeitraum:
- 08.07.2019 - 07.10.2019
- Realisierungszeitraum:
- Oktober 2019 - April 2020
Wir wollen eine neue Bewässerungsanlage für unsere
Plätze!
Unsere alte Beregnungsanlage ist in die Jahre gekommen und
teilweise defekt. Einzelne Plätze können nicht mehr separat
beregnet werden, sondern nur noch gemeinsam mit benachbarten
Plätzen, was gerne mal zu Spiel- oder Trainingsunterbrechungen
führt.
Die derzeitige Verteilung und Anbringung der einzelnen Regner
führt zu ungleichmäßiger Verteilung und somit zur Über- oder
Unterwässerung der verschiedenen Platzbereiche, daneben ist kein
gleichmäßiger Wasserdruck vorhanden. Manuelles Bewässern durch
einen Handschlauch ist mühsam und zeitaufwendig und wird nach dem
Spiel gerne mal "vergessen". Die Folge: die rote
Tennisasche kann keine ausreichende Verbindung zum Untergrund
aufnehmen, es entstehen Unebenheiten, Löcher und insgesamt ein
Zustand der Plätze, der den Erfordernissen – insbesondere bei
Ligaspielen nicht gerecht wird.
Unsere neue Bewässerungsanlage soll im Endausbau sämtliche Plätze mit jeweils sechs Regnern vom Bodenniveau aus bewässern - wie im Plan dargestellt. Als positiver Nebeneffekt ermöglicht die neue Bewässerungsanlage eine Wasser- und Energieersparnis, da tagsüber die Bewässerung per Tastendruck startet oder – je nach Witterung und Platzbeschaffenheit -automatisch in den frühen Morgenstunden bzw. zu festgelegten Zeiten.
Wir haben viel vor und sind dennoch flexibel in der
Ausgestaltung unseres Projektes. Je nach Höhe des
Finanzierungserfolges durch euch, wird die Bewässerungsanlage der
Plätze nach und nach erneuert. Wir starten mit dem ersten
Erneuerungsabschnitt in folgender Reihenfolge:
1. Zentrale Kaltwasserverteilung im Technikraum
2. Verteilung zu den einzeln Ventilkästen für die Plätze 1-4
3. Montage der Regner & Ventile auf Platz 4
4. Montage der Regner & Ventile auf Platz 3
5. Zentrale und dezentrale Elektrik (Steuerung)
6. Zentrale Automatisierung
Unser primäres Ziel: Schließung der Finanzierungslücke,
Vermeidung der Finanzierung über Fremdkapital und sukzessive
Umsetzung der gesamten Maßnahme in Höhe von ca. 15.000€ für
die Erneuerung der Bewässerungsanlage auf allen Plätzen.
Als Verein werden wir in den nächsten Jahren ca. 5.000 €
investieren können. Da dies alleine nicht reicht, um alle Plätze
zu sanieren, gehen wir aktuell von einer Finanzierungslücke von
insgesamt ca. 10.000 € für das Gesamtprojekt aus.
Je nach Erfolg unseres Crowdfunding-Ansatzes und der Höhe der
realisierten Finanzierung wird die Bewässerungsanlage an einem
oder mehreren Plätzen erneuert.
Wir werben für die Unterstützung bei unseren Mitgliedern, Freunden, Bekannten und Sponsoren für eine erfolgreiche Aktion!
Der Lengericher Tennisclub ist fester Bestandteil des Sportangebotes der Stadt Lengerich. Insgesamt zählen wir über 250 aktive und passive Mitglieder im Verein, davon über 70 Kinder und Jugendliche. Der LTC engagiert sich mit zahlreichen Aktionen für das sportliche Leben in der Stadt und kooperiert u.a. mit Grundschulen, um diesen herrlichen Sport auch weiterhin für alle attraktiv zu gestalten. Wir bieten Sport und Geselligkeit unter dem Dach des Vereins für Jung und Alt. Hier kommt man gerne zusammen – dies ist die Basis unseres vitalen und attraktiven Vereinslebens. Gemeinsam mit den Mitgliedern entwickelt der Vorstand zahlreiche Ideen rund um den Tennissport in Lengerich. Daneben ist der Verein im Kreis Münster überaus aktiv und erfolgreich in den Ligaspielen – sowohl im Bereich der Jugend als auch im Erwachsenensport. Anfang Februar diesen Jahres konnten vier Jugendspieler des LTC den Kreismeistertitel erringen.
Im Unterschied zu vielen anderen Sportarten, muss der Verein für den Erhalt und den Ausbau seiner Sportstätte fast gänzlich alleine aufkommen. Um optimale Spiel- und Trainingsbedingungen nicht nur neben sondern auch auf dem Tennisplatz zu gewährleisten, ist eine gute, automatische Bewässerungsanlage unerlässlich. Nur so lässt sich dauerhaft sicherstellen, dass die Plätze ausreichend befeuchtet sind, und - in Verbindung mit genügend Sonnenwärme - eine spielfreudige Härte und angemessene Qualität entwickeln.
Mit dem Geld werden die Maßnahmen für die Erneuerung
umgesetzt. Dabei geht es vorwiegend um die Anschaffung von Material
und der Bereitstellung von Arbeitsgerät (Bagger etc.).
Maßnahmenliste 1. Erneuerungsabschnitt:
Erdarbeiten & Gerätemieten = 750€
Zentrale Verteilung = 1250€
Zentrale Steuerung und Bedienung = 1200€
Verteilung zu den Plätzen 1-4 = 1500€
Beregnung Platz 4 = 1400€
Beregnung Platz 3 = 1400€
Gesamtinvestition 1. Erneuerungsabschnitt = 7500€
Der gesamte Vorstand sowie die Mitglieder der LTC und die
Förderer des Tennissports in Lengerich! Der Vorstand hat eine
Arbeitsgruppe gebildet, bestehend aus Stefan Patzak (Herr der
Technik allgemein und beim LTC) Christian Schulz (Technischer
Betriebswirt, Elektrotechniker Automatisierungstechnik). Die beiden
haben die Maßnahmen zur Erneuerung der Bewässerungsanlage
erarbeitet.
Das Projekt wird umgesetzt: durch die ausreichende Finanzierung und
die Eigenleistung der Mitglieder des LTC.
Weitersagen und merken
Teilen Sie dieses Projekt mit Freunden, Verwandten und Bekannten. Damit leisten Sie neben Ihrer finanziellen Unterstützung einen wichtigen Beitrag zum Erfolg.
Wenn Sie das Projekt auf Ihrer eigenen Website einbinden und bewerben möchten, nutzen Sie einfach den angezeigten Code, der über das Link-Symbol bereitgestellt wird.
Wenn Sie die Social Media Buttons anklicken, werden Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten an die Diensteanbieter übertragen und dort ggf. gespeichert.