Über das Projekt
Wir wollen das Tagungshaus MIKADO durch die Krise bringen, weil das MIKADO einzigartig ist: ökologisch, BIO, fair, sozial, sympathisch, nachhaltig, zukunftsorientiert, frisch und notwendig
- für euch, für uns und für die Region!
Dabei brauchen wir Eure Hilfe. WERDET UNTERSTÜTZERINNEN!
- Finanzierungszeitraum:
- 28.04.2020 - 26.05.2020
DAS IST LOS:
Im Mai vor zwei Jahren feierte das MIKADO Kultur- und Tagungshaus
20. Geburtstag. Jubel für den Verein und Arbeitgeber von mehr als
20 Menschen aus Harpstedt und umzu - aktuell ist es leer in den
Fluren. Die Betten sind abgezogen, ein kühler Wind weht durch die
Gänge. Keine Party der FÖJ-Gruppe. Keine meditierenden Gestalten
im Garten. Kein Lachen, kein Trubel der Wildnisschulgruppe.
Außer dem Vogelzwitschern draußen in der unbändigen Natur der Wildeshauser Geest ist es nun sehr ruhig geworden. Veranstaltungsverbot.
UNSER ZIEL: Das Tagungshaus MIKADO durch die Krise bringen! Dabei brauchen wir Eure Hilfe.
LOCKDOWN:
Es hat uns kalt erwischt. Seit dem 18. März ist unser Haus
geschlossen – es gibt keinerlei Einnahmen. Wie lange noch, das
wissen wir ja alle nicht. Um aber mit Stärke und Hoffnung weiter
zu gehen, diese „Durststrecke“ lang genug durchhalten zu
können, dazu benötigen wir Eure finanzielle Unterstützung.
WIR FINDEN:
Umso mehr Fragen, Sorgen und Zukunftsgedanken es momentan gibt,
desto mehr sehen wir uns darin bestätigt, wie wichtig unsere
Präsenz als Seminar- und Bildungshaus ist, um Harpstedt und unsere
Gesellschaft mitzugestalten, um wichtigen Themen für unsere
Zukunft, für ökologische Achtsamkeit und Gesundheit einen
verlässlichen Platz zu geben.
Das Ziel ist klar und einfach: Wir wollen das MIKADO über die
Krise bringen.
Unser MIKADO. Euer MIKADO. Vorübergehendes Zuhause für so viele
Menschen jung und alt, Stätte der Bildung, der Gemeinschaft, der
Freude, des Lernens, der Veränderung. Und des Sonntagscafés.
Wir möchten, dass das MIKADO diese Krise überlebt.
Denn wir, Ihr und die Region brauchen dieses einzigartige
Tagungshaus.
- Weil das Tagungshaus MIKADO einzigartig ist: ökologisch, voll bio, fair, sozial, sympathisch, nachhaltig, zukunftsorientiert, frisch und notwendig.
- Weil das Tagungshaus MIKADO das große Tagungshäusersterben dieser Zeit überlebt hat und in Sachen Nachhaltigkeit und Chancengleichheit im Team der Beschäftigten sowie Ökologie und Zukunftsfähigkeit eine Vorreiterrolle in der kargen, verbliebenen Tagungshäuserlandschaft einnimmt.
- Und weil wir hier vor Ort und auch überregional diesen Ort des Lernen, der Weiterbildung, der Jugendbildung, der Gesundheit und Nachhaltigkeit, der naturverbundenen Angebote brauchen. Diesen Ort auch des Rückzugs, des anderen und Zukunftsdenkens und nicht zuletzt des Sonntagscafés und der Kultur.
Mit Eurer Unterstützung werden wir die einnahmefreie Zeit ohne
Gäste überstehen und das einzigartige Tagungshaus MIKADO durch
die Krise lotsen.
Wir brauchen Eure Unterstützung ganz konkret, um
- die Haus- und Nebenkosten (Tilgung, Zinsen, Versicherungen, Gas, Strom, Wasser für die beiden Büros, Telefon, Internet, Gebühren, Verbandsbeiträge, Steuern), die auch in der Krise anfallen, berappen zu können, bis der Betrieb wieder starten kann
- denjenigen Mitarbeitenden, die stark reduziert auch während der Krise wichtige Arbeit leisten, ein stabiles Handeln zu ermöglichen
Wir brauchen dafür 4.500 € pro Krisenmonat.
Eure Unterstützung ist ein wichtiger Teil davon!
Träger des MIKADO ist der 38 Jahre alte Verein für ganzheitliches Lernen und ökologische Fragen e.V.
Neben den 80 größtenteils sehr aktiven Mitgliedern gibt es
einen mitwirkenden FreundInnenkreis. Das Tagungshaus Mikado besteht
aus einem Team engagierter Mitarbeiterinnen, die das Haus
„tragen“.
- Organisation der Seminare, Bildungsurlaube und Veranstaltungen
- Geschäftsführung und Verwaltung des Vereins
- Küche, Haus und Garten
Vereinsvorstand, Mitglieder und BewohnerInnen des Zentrum Prinzhöfte entwickelten ehrenamtlich während der vergangenen 38 Jahre den Seminarbetrieb im MIKADO, die Kindertagesstätte PrinzHöfte, die PrinzHöfteSchule, die Wildnisschule und als jüngstes Projekt: das Regio- und Klimaschutzzentrum freiraum im Flecken Harpstedt.
Weitersagen und merken
Teilen Sie dieses Projekt mit Freunden, Verwandten und Bekannten. Damit leisten Sie neben Ihrer finanziellen Unterstützung einen wichtigen Beitrag zum Erfolg.
Wenn Sie das Projekt auf Ihrer eigenen Website einbinden und bewerben möchten, nutzen Sie einfach den angezeigten Code, der über das Link-Symbol bereitgestellt wird.
Wenn Sie die Social Media Buttons anklicken, werden Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten an die Diensteanbieter übertragen und dort ggf. gespeichert.