Das Angebot der tagesstrukturierenden Maßnahmen
"Connect" der Neuanfang gGmbH möchte Kindern
und Jugendlichen dabei helfen, eine förderliche Tagesstruktur zu
enwickeln.
Der Alltag der Kinder und Jugendlichen ist derzeitig von
Strukturlosigkeit, einem fehlendem Tag-Nacht-Rhytmus und sozialem
Ausschluss geprägt. Auch andere individuelle Probleme, z.B. mit
verschiedenen Behörden oder bestehende gesundheitliche
Schwierigkeiten, können den Alltag der Kinder und Jugendlichen
bestimmen und diese dabei hindern, wieder in eine förderliche
Struktur zurückzufinden. Eine fehlende Struktur hat sich damit im
Alltag der Kinder und Jugendlichen bereits über einen lange
andauernden Zeitraum manifestiert.
Durch Regelsysteme (Regelschulbesuch) können die Kinder und
Jugendlichen derzeitig nicht erreicht werden, sodass es eine andere
Art der Ansprache braucht.
In den tagesstrukturierenden Maßnahmen "Connect"
der Neuananfang gGmbH werden die Kinder und Jugendlichen
niedrigschwellig und alltagsnah schrittweise für eine förderliche
Tagesstruktur sensibilisiert. Dabei sollen die individuellen
Ressourcen gefördert und auch neue Kompetenzen entwickelt
werden.
Praktisch wird das durch eine dranbleibende und beziehungsaffine
Haltung der Pädagog:innen umgesetzt, sodass die Kinder bspw.
morgens durch die Pädagog:innen geweckt, abgeholt und in die
Maßnahme begleitet werden. Hier ist häufig die Ausdauer
entscheidend, und damit das verbindliche Zugeständnis auch
Anlaufschwierigkeiten auszuhalten.
Der Alltag in der Maßnahme wird individuell bestimmt, auf die
Teilnehmer:innen zugeschnitten, hat jedoch ferner wiederkehrende
und feste Elemente (Tagesplan), die einen Fokus auf das
Ausbilden von lebenspraktischen aber auch
bildungsorientierten Kompetenzen legen. Ganz praktisch
kann das bedeuten, zu lernen, die Wäsche zu waschen, zu kochen,
angemessen "einzukaufen", aber auch Instrumente des
Arbeitsmarktes zu erlernen, z.B. durch eine angeleitete
Stellensuche oder Hilfe bei Bewerbungsprozessen.
Daneben verfügt das Angebot über die
Besonderheit, dass regelmäßig
individuelle rechtliche Beratungen im Kontext von
sozialen oder strafrechtlichen Schwierigkeiten innerhalb der
Räumlichkeiten an einem festen Tag in der Woche durchgeführt
werden. Hierbei arbeitet der Träger mit einer Rechtsanwaltskanzlei
zusammen.
Ziel ist es damit, den Kindern dringend benötigte
Selbstwirksamkeitserfahrungen zu verschaffen, die ihnen dabei
helfen, negative Bewältigungsstrategien ("Rückzug",
"Vermeidung", soziale Auffälligkeiten) abzulegen. Durch
einen Anschluss an Hilfesysteme und einem sozialen Austausch in der
Gemeinschaft, soll der Grundstein dafür gelegt werden, eine
nachhaltige förderliche Tagesstruktur zu entwickeln und einen
Platz in der Gesellschaft (wieder-)zufinden.