Über das Projekt
Wir setzen uns für eine vielfältige Gesellschaft ein.
Damit Inklusion funktioniert, sind Begegnungen wichtig. Die eingeladenen Schülergruppen können sich über Heilerziehungspflege und die dazugehörigen Ausbildungsmöglichkeiten informieren.
Durch Spiele und Aktionen werden Berührungsängste abgebaut, Menschen mit und ohne Behinderungen verleben eine gute Zeit miteinander.
- Finanzierungszeitraum:
- 21.12.2022 - 20.03.2023
- Realisierungszeitraum:
- März 2023
Wir setzen uns für eine vielfältige Gesellschaft ein. Damit Inklusion funktioniert, sind Begegnungen wichtig.
Die eingeladenen Schülergruppen können sich über Heilerziehungspflege und die dazugehörigen Ausbildungsmöglichkeiten informieren. Durch Spiele und Aktionen werden Berührungsängste abgebaut, Menschen mit und ohne Behinderungen verleben eine gute Zeit miteinander.
Natürlich geht es nicht nur um Spaß und Feiern, sondern auch
um die Möglichkeit im Rahmen lockerer Atmosphäre den
Schüler*innen der weiterführenden Schulen das Berufsbild des
Heilerziehungspflegers/ der Heilerziehungspflegerin
nahezubringen:
Inklusion in Kindergarten, Schule und Beruf ist nicht nur eine in
der Ausbildung geforderte Querschnittsaufgabe, sondern wird
alltäglich gelebt.
Als Heilerziehungspfleger*in bildet, pflegt und unterstützt man
Kinder und Erwachsene mit geistiger, körperlicher oder psychischer
Behinderung, fördert ihre Selbstständigkeit und befähigt sie,
ihren persönlichen Alltag selbstbestimmter zu bewältigen.
Werte wie soziales Miteinander, Toleranz und Diversität sollen gestärkt und gefördert werden.
Der Tag der Inklusion ist für Schüler weiterführender Schulen und Menschen, die professionelle Unterstützung im Alltag benötigen.
Jeder hat ein Recht auf Teilhabe an der Gesellschaft, an sozialen Aktionen, an Mobilität und Nähe. Nicht jeder hat die Möglichkeit dazu.
Die FSH-PM bringt Menschen zusammen und unterstützt ganz praktisch die Möglichkeiten der Berufsfindung der Schüler weiterführender Schulen.
Du willst unser Projekt unterstützen?
Ein Projekt steht und fällt mit der Finanzierung.
Ihr, liebe Unterstützer*innen, ermöglichen uns durch euer Engagement die Finanzierung des Inklusionstages. Alle Kosten für Verpflegung unserer Gäste, Werbung und Materialkosten für die Aktionen und Spiele werden durch eure Spende bezahlt.
Überschüssiges Geld geht an den Förderverein der Schule, der wiederum andere Projekte unterstützt.
Förderverein des Berufskollegs Dorsten
e.V.
Halterner Straße 15
46284 Dorsten
Telefon 02362 9454-0
Ansprechpartner:
Vorsitzender: Johannes Weimann
Stellvertretende Vorsitzende: Elisabeth Zihla
Geschäftsführerin: Larissa Loppnow
Kassierer: Stefan Eulering
Weitersagen und merken
Teilen Sie dieses Projekt mit Freunden, Verwandten und Bekannten. Damit leisten Sie neben Ihrer finanziellen Unterstützung einen wichtigen Beitrag zum Erfolg.
Wenn Sie das Projekt auf Ihrer eigenen Website einbinden und bewerben möchten, nutzen Sie einfach den angezeigten Code, der über das Link-Symbol bereitgestellt wird.
Wenn Sie die Social Media Buttons anklicken, werden Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten an die Diensteanbieter übertragen und dort ggf. gespeichert.