Über das Projekt
Im Oerlinghauser Stadtteil "Südstadt" wollen wir einen interkulturellen Gemeinschaftsgarten entstehen lassen.
Die Gartenfläche grenzt an ein Landschaftsschutzgebiet und Waldränder (Naturschutz Großprojekt). Dadurch entsteht der Bedarf, die Gartenfläche einzuzäunen, um sie vor Wild zu schützen. Die Umzäunung soll eine Mischung aus Zäunen und Bepflanzung sein, die Insekten Nahrung und Vögeln Unterschlupf bietet.
- Finanzierungszeitraum:
- 06.05.2020 - 30.06.2020
- Realisierungszeitraum:
- 3. - 4. Quartal 2020
Gartenarbeit verbindet - Jung und Alt, über viele kulturelle
Grenzen hinweg. Viele Bewohner*innen der Südstadt haben einen
Migrationshintergrund. Viele von ihnen hatten in ihren
Herkunftsländern einen eigenen Garten, in dem sie Obst und Gemüse
angebaut haben und sich damit ein Stück weit selbst versorgen
konnten. In der Südstadt leben die meisten Menschen in
Mietwohnungen mehrgeschossiger Mietobjekte, die oftmals nicht
einmal über einen Balkon verfügen.
Gerade in Corona-Zeiten (und nicht nur dann) ist das gemeinsame Tun
im Familienverbund oder zu zweit wichtig, um dem Tag eine Struktur
zu geben und sozialer Isolation entgegen zu wirken. Gartenarbeit an
der frischen Luft ist eine sinnvolle Tätigkeit, die bei jedem
Wetter ausgeführt werden kann und das Immunsystem gestärkt.
Mithin: Gartenarbeit stärkt Körper, Geist und Seele.
Mit den Südstadtgärten wollen wir, Bewohnerinnen und Bewohner Oerlinghausens, das interkulturelle Miteinander und Brückenbauen zwischen Menschen, die in diesem Stadtteil wohnen, fördern. Das Verbindende ist das Gärtnern. Gärtnern auf einer eigenen Parzelle bedeutet für viele Menschen mit Einwanderungsgeschichte Anknüpfung an die Erfahrungen aus ihrer Heimat und Verwurzelung in ihrem jetzigen Stadtteil. Zudem trägt das Gärtnern dazu bei, die Lebensqualität für die Menschen zu erhöhen, die vielleicht erwerbslos sind und denen im Alltag eine Aufgabe fehlt. Über den Gemeinschaftsgarten wird die gemeinschaftliche Selbstorganisation zur Sicherung elementarer Bedürfnisse gestärkt.
Mit Ihrer Unterstützung helfen Sie dem Verein, sich für die
Belange der Südstadt Oerlinghausen und hier insbesondere für das
interkulturelle Miteinander einzusetzen.
Durch die Lage der Fläche an einem Landschaftsschutzgebiet ist
ökologisches Gärtnern geboten. Die Gärtner*innen werden für die
Themen Naturschutz und Nahrungsmittelanbau mit gesunden,
unbehandelten und lokalen Lebensmitteln sensibilisiert. Ebenso
kommt dem Thema Bodenqualität und Kompostierung eine wichtige
Bedeutung zu, sodass biologische Kreislaufwirtschaft gemeinsam
umgesetzt wird. Die Auswirkung des Klimawandels auf die eigene
Ernährungssicherheit wird so praktisch erlebbar. Über das
nachbarschaftliche gemeinsame Gärtnern in den Südstadtgärten
entsteht so etwas wie selbstorganisierte „Umweltbildung“ zu
Klimaschutzmaßnahmen durch ökologisches Gärtnern u.a.
nachhaltige Aktivitäten, Selbstversorgung und Ernährung.
Erste Priorität hat die Umzäunung. Dann kann direkt mit der
Einteilung der Parzellen und somit mit der Gärtnerei begonnen
werden. Sollte mehr Geld eingehen als für die Umzäunung
benötigt, sind folgende andere Verwendungen vorgesehen:
• Kompostkisten
• Materialien für Hochbeete
• Wasseranschluss oder Brunnen - beide Optionen werden aktuell
geprüft
• Gartengeräte
• Saatgut und Pflanzen
• Pavillon und Gartenmöbel für die Gemeinschaftsfläche
Wir nehmen auch gerne Sachspenden entgegen! Bitte nehmen Sie
Kontakt mit uns auf, wenn Sie Materialen aus der oben genannten
Liste spenden möchten.
Hinter dem Projekt stehen neben den Mitgliedern des Vereins Südstadtgärten Oerlinghausen e.V. viele Oerlinghauser und Oerlinghauserinnen, die das Projekt ehrenamtlich und/oder finanziell unterstützen. Darüber hinaus haben wir durch tolle Pressartikel und viel Mund-zu-Mund-"Propaganda" auch über die Grenzen von Oerlinghausen hinaus viele Menschen erreicht, die uns ihre Unterstützung zugesichert haben. Ob Beratung und Knowhow beim ökologischen Gärtnern, Vermittlung von Bienenstöcken, Dolmetschertätigkeiten, Kooperation zur Umsetzung biologischer Kreislaufwirtschaft...wir sind überwältigt von so viel Zuspruch, freuen uns sehr darüber und werden das gern in Anspruch nehmen.
Weitersagen und merken
Teilen Sie dieses Projekt mit Freunden, Verwandten und Bekannten. Damit leisten Sie neben Ihrer finanziellen Unterstützung einen wichtigen Beitrag zum Erfolg.
Wenn Sie das Projekt auf Ihrer eigenen Website einbinden und bewerben möchten, nutzen Sie einfach den angezeigten Code, der über das Link-Symbol bereitgestellt wird.
Wenn Sie die Social Media Buttons anklicken, werden Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten an die Diensteanbieter übertragen und dort ggf. gespeichert.