Ein Street Soccer Court für die JPE!

Verein zur Förderung der JPE-RS e. V.

Ein Street Soccer Court für die JPE! Wir möchten einen Street Soccer Court für die Johann-Peter-Eckermann-Realschule in Winsen (Luhe) bauen. Er soll ein Raum für Bewegung, Sport, Integration und soziale Entwicklung für die Schulgemeinschaft sein.
1.670 € Unterstützung durch Ihre Bank!
1.740 € von 8.000 €
88 Tage
4 Unterstützer
21 Prozent

Über das Projekt

Ein Street Soccer Court für die JPE!

Mit dem Street Soccer Court an der Johann-Peter-Eckermann-Realschule schaffen wir einen Ort, an dem sich Schülerinnen und Schüler durch Bewegung und Sport vernetzen, ihre sozialen Fähigkeiten stärken und gemeinsam aktiv werden können.

Finanzierungszeitraum:
03.02.2025 - 04.05.2025
Realisierungszeitraum:
Spätsommer 2025
Worum geht es in diesem Projekt?

Das Projekt zielt darauf ab, ein ungenutztes Volleyballfeld an der Johann-Peter-Eckermann-Realschule in einen multifunktionalen Sportplatz zu verwandeln. Der neue Street Soccer Court wird nicht nur für Fußball, sondern auch für Basketball genutzt werden können.
Die Umgestaltung beinhaltet die Anpassung des Untergrunds, die Installation von Toren, Spielfeldmarkierungen und Basketballkörben. Der Platz wird in den Sportunterricht integriert und steht den Schülerinnen und Schülern auch in den Pausen und für Arbeitsgemeinschaften (AGs) zur Verfügung. Neben der schulischen Nutzung wird der Court für Turniere und interkulturelle Veranstaltungen genutzt, die das Gemeinschaftsgefühl und die sozialen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler stärken.
Darüber hinaus bietet der neue Sportplatz durch seine moderne Gestaltung eine sichere und ansprechende Umgebung, die Bewegung und sportliche Aktivität fördert. Er wird zu einem zentralen Ort für Begegnung, Integration und sportliche Herausforderungen, der die Schulgemeinschaft nachhaltig bereichert.

Was sind die Ziele und wer ist die Zielgruppe?

Ziele:
• Förderung der körperlichen Fitness und Gesundheit durch sichere und gelenkschonende Bewegung.
• Entwicklung sozialer Kompetenzen wie Teamarbeit, Fairplay und Konfliktbewältigung.
• Schaffung eines zentralen Ortes für sportliche und soziale Aktivitäten innerhalb des Schulalltags.
• Erweiterung der Nutzungsmöglichkeiten durch die Einbindung externer Partner für zusätzliche sportliche und soziale Angebote.

Zielgruppe:
Die Zielgruppe ist die gesamte Schulgemeinschaft der Johann-Peter-Eckermann-Realschule, einschließlich neuer Schülerinnen und Schüler, die durch die Aktivitäten leichter in die Gemeinschaft integriert werden können.

Warum sollten Sie dieses Projekt unterstützen?

Ihre Unterstützung hilft uns, einen Ort zu schaffen, der weit mehr als ein Sportplatz ist: Es ist eine Plattform für Integration, Gesundheit und Gemeinschaft. Der multifunktionale Court bietet sichere und moderne Bedingungen für Bewegung, fördert das soziale Miteinander und stärkt die Identifikation der Schülerinnen und Schüler mit ihrer Schule. Ihre Spende trägt dazu bei, eine langfristige positive Entwicklung der jungen Generation zu fördern.

Was geschieht mit dem Geld bei erfolgreicher Finanzierung?

Die Spendensumme von 8.000 € wird vollständig in die Realisierung des multifunktionalen Courts investiert. Dazu gehören:
• Die Umgestaltung des ehemaligen Volleyballfeldes, einschließlich der Anpassung des Untergrunds.
• Anschaffung und Installation von Toren, Spielfeldmarkierungen und Basketballkörben.
• Organisation von Schulungen und Materialien für den Wahlpflichtkurs „School Football Worker“, der die Nutzung und Betreuung des Courts übernimmt.
• Vorbereitung von zusätzlichen Angeboten wie Fußball- und Basketballturnieren sowie interkulturellen Veranstaltungen.
Mit Ihrer Unterstützung schaffen wir einen Ort, der Bewegung, Gemeinschaft und Freude verbindet – für heute und die Zukunft!

Wer steht hinter dem Projekt?
Verein zur Förderung der JPE-RS e. V.

Verein zur Förderung der Johann-Peter-Eckermann-Realschule e. V.
Johann-Peter-Eckermann-Realschule Winsen/Luhe
Lehrkraft: Christian Witte
Schulleiter: Andreas Neises

Johann-Peter-Eckermann-Realschule Winsen/Luhe
Schule als Ort des Lehrens, Lernens und der Begegnung - Die Schülerinnen und Schüler lernen und entfalten ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten nicht nur im Unterricht, sondern ebenso in einer gestalteten Schulkultur. Darunter verstehen wir Umgangsformen, denen abzulesen ist, wie wir miteinander leben und lernen wollen. Wie wir meinen, dass das zu erreichen ist, zeigt unser Leitgedanke: Erfolg und Zukunft durch Freude am Lernen, Bereitschaft zur Leistung, gegenseitiges Vertrauen in Verantwortung für sich und die Gesellschaft.
Wir wollen, dass Schülerinnen und Schüler diese Schulkultur tätig mitgestalten und mit unserer Hilfe Verantwortung für ihre eigene Lebenswelt übernehmen. Sie machen individuelle Erfahrungen im alltäglichen Umgang mit Menschen unterschiedlicher Temperamente, Einstellungen, Stärken und Schwächen. Sie lernen aber auch, konstruktive Lösung für Konflikte zu finden und jeden einzelnen in seiner Persönlichkeit anzuerkennen. Die Schülerinnen und Schüler lernen sich, ihre Mitschüler und auch ihre Lehrkräfte als Individuen kennen. Die Schule ist ein Ort der Begegnung dieser Individuen, aber auch der Ort, wo sie auf ihre Aufgaben als Mitglieder der Gesellschaft vorbereitet werden. Hier lernen die Schülerinnen und Schüler, dass soziales Engagement an unserer Schule schon eine lange Tradition hat und weiter ausbaufähig ist. Eine Vielzahl von Kooperationen mit Menschen aus dem öffentlichen Leben, die uns Beispielhaftes zeigen können, und mit gesellschaftlichen Einrichtungen und Institutionen beweisen, dass so ein ganzheitliches Lernen möglich wird.
Wir tragen als Schule dazu bei, dass in Schule und Gemeinde ein Gefühl gegenseitiger sozialer Verantwortung entwickelt wird und dass es - manchen Alltagsproblemen zum Trotz - das gemeinsame Ziel von Lehrern, Schülern und Eltern unserer Schule bleibt, Erfolg und Effektivität der täglichen Arbeit mit Freude am Lernen und Spaß in der Gemeinschaft zu verbinden.
Wir sind eine Schule, die offen auf ihre außerschulischen Partner - wie Jugendhilfe oder örtliche Firmen und Institutionen - zugeht und deren Bedeutung im Schulleben wie im Unterricht auch praktisch wirksam werden lässt.
Dass Fortschritt bei uns Tradition hat, zeigt der seit 1972 durchgeführte Schüleraustausch zwischen unserer Eckermann-Realschule und dem Collège "Le Moucherotte" in Le Pont de Claix (Frankreich). Völkerverständigung und Erfahrungsaustausch bleiben fortschrittlich.
Dass es Traditionen gibt, die gepflegt und fortgesetzt werden sollen, zeigt der Umgang mit dem Namensgeber unserer Schule, Johann Peter Eckermann, den wir jedes Jahr aufs Neue würdigen.

Weitersagen und merken

Teilen Sie dieses Projekt mit Freunden, Verwandten und Bekannten. Damit leisten Sie neben Ihrer finanziellen Unterstützung einen wichtigen Beitrag zum Erfolg.

Wenn Sie das Projekt auf Ihrer eigenen Website einbinden und bewerben möchten, nutzen Sie einfach den angezeigten Code, der über das Link-Symbol bereitgestellt wird.

Wenn Sie die Social Media Buttons anklicken, werden Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten an die Diensteanbieter übertragen und dort ggf. gespeichert.

Impressum / Kontakt

Verein zur Förderung der JPE-RS e. V.
Christian Koch
Bürgerweide 1
21423 Winsen (Luhe)
Deutschland

Der Schulförderverein der Johann-Peter-Eckermann-Realschule wurde vor 20 Jahren gegründet, um die Schule in ihrer pädagogischen Arbeit zu unterstützen. Ziel ist es, zusätzliche Mittel für Projekte, Veranstaltungen und Ideen der Schule zu generieren.

Project-ID: 30075