Über das Projekt
Alle Kinder des zweiten Jahrgangs sollen im September am Stop-Sicherheitstraining teilnehmen. Der zweitägige Workshop verleiht den Mädchen und Jungen viel Selbstvertrauen, Mut zur Selbstbehauptung, sodass sie stark gemacht werden für die Zukunft. Gleichzeitig legt das Training einen starken Fokus auf gemeinsames Miteinander, respektvollen Umgang und gewaltfreie Kommunikation.
- Finanzierungszeitraum:
- 27.04.2022 - 25.07.2022
- Realisierungszeitraum:
- September 2022
Wir möchten alle unsere SchülerInnen zu starken, selbstbewussten Persönlichkeiten erziehen. Wir sehen seit März 2020 eine deutliche Verschlechterung im Bereich der Sozialkompetenz und möchten dieser Entwicklung als Schulgemeinschaft entgegenwirken. Schule ist ein wichtiger Begegnungsort für Kinder. Durch die Teilnahme am Stop-Sicherheitstraining versprechen wir uns die Verbesserung des Wir-Gefühls, dass die Kinder sich untereinander wieder ein wenig annähern und dass sie Konflikte vermehrt gewaltfrei lösen lernen.
In dem zweitägigen Training werden Kooperationsübungen und
-spiele vorgenommen. Diese stärken die Wahrnehmung und den Umgang
mit Gefühlen, fördern die Selbst- und Fremdwahrnehmung und lassen
die Kinder die eigenen Stärken und die ihrer MitschülerInnen
erkennen.
Die Kinder sollen erfahren, dass sie durch Kommunikation und
Kooperation Probleme erfolgreicher lösen können. Durch die zwei
Tage Stop-Sicherheitstraining machen die Klassen eine positive
Gruppenerfahrung. Unser grundsätzliches Ziel ist es, dass jedes
Jahr der zweite Jahrgang unserer Grundschule an dem
Stop-Sicherheitstraining teilnehmen kann.
Ziele:
- Gemeinschaftsgefühl stärken
- Teambuilding
- Konflikte gewaltfrei lösen
- Selbstbehauptung
- "Stop heißt Stop
- Gegenseitige Wertschätzung
Zielgruppe: Alle Schülerinnen und Schüler des zweiten Jahrgangs
im Schuljahr 2022/23.
Die Pandemie geht auch an unseren GrundschülerInnen nicht
spurlos vorbei. Wir beobachten die negative Entwicklung, dass viele
Kinder ihre Konflikte zunehmend unter körperlichem Einsatz
versuchen zu klären. Wir möchten wieder dahin kommen, dass
Konflikte verbal und friedlich versucht werden zu lösen und die
Kinder untereinander wieder stärker in Kontakt treten lernen.
Das Kollegium der GS Vechelde setzt große Hoffnung in die
Umsetzung dieses Training, dass nicht nur die Teamfähigkeit wieder
aktivieren soll, als auch Selbstvertrauen und gegenseitige
Wertschätzung bei den Kindern entstehen lassen wird.
Bei erfolgreicher Finanzierung ermöglichen wir allen sechs
zweiten Klassen der GS Vechelde im September 2022 die Teilnahme am
Stop-Sicherheitstraining.
Sollte mehr Geld zusammenkommen, wird das Geld für spätere
Projekte im Bereich Sozialkompetenz für unsere Schulgemeinschaft
verwendet.
Der Förderverein der GS Vechelde mit seiner Fördervereinsvorsitzenden Natalie Königsbauer und die Schulleiterin der GS Vechelde Jessica Saalfeld
Weitersagen und merken
Teilen Sie dieses Projekt mit Freunden, Verwandten und Bekannten. Damit leisten Sie neben Ihrer finanziellen Unterstützung einen wichtigen Beitrag zum Erfolg.
Wenn Sie das Projekt auf Ihrer eigenen Website einbinden und bewerben möchten, nutzen Sie einfach den angezeigten Code, der über das Link-Symbol bereitgestellt wird.
Wenn Sie die Social Media Buttons anklicken, werden Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten an die Diensteanbieter übertragen und dort ggf. gespeichert.