Unser Projekt kombiniert Fußball mit wichtigen sozialen Werten
wie Fair Play, Respekt und Gemeinschaft. Es geht darum, Kindern
fußballerische Fähigkeiten zu vermitteln und sie zu
selbstbewussten, verantwortungsvollen Persönlichkeiten zu
entwickeln, die Toleranz und Respekt leben.
Zentrale Schwerpunkte des Projekts:
Förderung von Fair Play:
Fairness und respektvolles Verhalten sind uns besonders wichtig.
Bei Heimspielen stellen Eltern Kuchen, Brause und Kaffee kostenlos
zur Verfügung, um den Spielern und Gästen ein angenehmes Erlebnis
zu bieten. Das sorgt dafür, dass alle glücklich auseinandergehen
– unabhängig vom Ergebnis.
Stärkung von Diversität und Inklusion:
Wir setzen auf Vielfalt durch Regenbogen-Kapitänsbinden und
-Eckfahnen. Bei Freundschaftsspielen und geplanten Aktionen mit
geflüchteten Jugendlichen zeigen wir, dass Fußball ein Ort der
Toleranz sein soll. Ein abgesagtes Spiel gegen Rassismus und das
geplante Spiel am 20. Juni 2025 für Anti-Rassismus-Initiativen
sind Beispiele für unser Engagement gegen Diskriminierung.
Demokratische Beteiligung:
Jedes Kind wird gehört. Vor jedem Spiel wählen die Kinder ihren
Kapitän*in. Ein Teamrat (3 Kids, mind. 1 Junge und 1 Mädchen)
sorgt dafür, dass alle eine Stimme haben. Zudem haben die Kinder
eine Wertepyramide erstellt, die unsere gemeinsamen Werte
widerspiegelt.
Förderung der Gemeinschaft:
Gemeinschaft innerhalb des Teams und mit den Eltern ist uns
wichtig. Eltern stellen bei Turnieren ein Buffet für die
Spieler*innen zur Verfügung, was das Gemeinschaftsgefühl stärkt
und die Spielerlebnisse zu einer Feier des Fußballs macht.
Bewusstsein und Sensibilisierung:
Wir möchten den Kindern ein Bewusstsein für soziale Themen
vermitteln, z. B. durch Kooperationen mit
Rollstuhlbasketball-Teams, um die Kinder für unterschiedliche
Lebensrealitäten zu sensibilisieren. Gemeinsames Training findet
am 27.02.2025 statt.
Öffentliche Wahrnehmung und Auszeichnungen:
Unser Projekt hat auch außerhalb Anerkennung gefunden. Ein Artikel
in der „MARGARETHE“-Zeitschrift würdigte unsere Arbeit, und
wir erhielten den 2. Platz beim "Aktionspreis
Demokratie".
Ergebnisse und Ziele:
Durch Turniere und Spiele sind wir als Team gewachsen.
Auszeichnungen wie der 2. Platz beim "Aktionspreis
Demokratie" zeigen, dass uns Werte wie Toleranz und Respekt am
Herzen liegen. Unser Ziel ist es, weiterhin ein respektvolles,
inklusives Umfeld zu schaffen, in dem Kinder als Team
zusammenwachsen und sich auf und neben dem Platz entwickeln.
Elternregeln und Gästeempfang:
Eltern sind aktiver Bestandteil des Projekts. Bei Heimspielen
sorgen sie für die Verpflegung und ein positives Umfeld. Gäste
wie Schiedsrichter*innen werden mit Respekt empfangen und erhalten
ebenfalls eine kleine Aufmerksamkeit, um die Wertschätzung zu
zeigen.
Wir hängen ein Plakat auf um auf Elternregeln hinzuweisen und
jedes Gästeteam bekommt ein Selbstgemalltes Willkommensschild mit
dem Wappen seines Teams