Über das Projekt
Erneuerung der Blitzschutzanlage im Rahmen der Dachsanierung der Kirche St. Anna St. Wendel
- Finanzierungszeitraum:
- 27.07.2020 - 22.10.2020
- Realisierungszeitraum:
- Herbst 2020
Für jedes Gebäude ist eine Blitzschutzanlage verpflichtend, um
Schäden durch Blitzeinschläge am Gebäude selbst und der näheren
Umgebung zu vermeiden. Deshalb muss auch bei der Kirche St. Anna
die Blitzschutzanlage aufgrund der Dachsanierung erneuert
werden.
Ist kein ausreichender Blitzschutz gewährleitet, ist das Gebäude
nicht geschützt und bei Schäden besteht kein
Versicherungsschutz.
Eine Blitzschutzanlage kann keinen absoluten Schutz bieten, sie
kann aber den Schaden und Auswirkungen von Blitzeinschlägen
minimieren.
Um St. Anna hiervor zu bewahren, ist es notwendig eine
Blitzschutzanlage zu installieren.
Aus all diesen Gründen ist es notwendig, eine Blitzschutzanlage an der Kirche St. Anna zu installieren:
Wenn gleich der Herr uns alle schützt,
auch wenn es draußen heftig blitzt,
muss trotzdem bei dem neuen Dache,
ein Blitzschutz her, ist Ehrensache.
Dann sind wir rundum gut versorgt,
wenn man ‘nen Blitzschutz nun besorgt.
Dies alles kostet leider Geld,
umsonst ist nichts auf dieser Welt
und um den Auftrag abzusenden,
da brauchen wir nun reichlich Spenden.
Ziel der Aktion ist, die anfallenden Kosten der Blitzschutzanlage in Höhe von 4.370,87 Euro durch alle Unterstützer zu finanzieren. Um eine Beteiligung der Bank 1 Saar zu erwirken, ist eine Minimalspende von 5,00 Euro notwendig. Zu jeder Überweisung spendet die Bank 1 Saar 5,00 Euro dazu. Dies allerdings nur pro Spender einmalig.
Ohne installierte Blitzschutzanlage ist die Kirche vor möglichem Blitzeinschlag nicht geschützt.
Ist das Projekt erfolgreich, können wir die Blitzschutzanlage finanzieren. Eine erfolgreiche Finanzierung muss das Ziel sein. Schaffen wir es nicht, den anvisierten Betrag zu erreichen, nimmt die Bank ihren Beitrag wieder zurück und Sie erhalten ebenfalls Ihre Spende zurückerstattet.
Kath. Kirchengemeinde St. Anna St. Wendel
Weitersagen und merken
Teilen Sie dieses Projekt mit Freunden, Verwandten und Bekannten. Damit leisten Sie neben Ihrer finanziellen Unterstützung einen wichtigen Beitrag zum Erfolg.
Wenn Sie das Projekt auf Ihrer eigenen Website einbinden und bewerben möchten, nutzen Sie einfach den angezeigten Code, der über das Link-Symbol bereitgestellt wird.
Wenn Sie die Social Media Buttons anklicken, werden Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten an die Diensteanbieter übertragen und dort ggf. gespeichert.