
Über das Projekt
Die Mittel für die Weiterbildung wollen wir in zwei Richtungen einsetzen. Zum einen für unsere Berater in der Teilhabe-Beratungsstelle, die als Anlaufstelle für Menschen mit Behinderung und deren Angehöriger offensteht, zum anderen für unsere Psycholotsen, Menschen, die selbst Erfahrungen mit psychischen Erkrankungen gemacht haben und die im Rahmen eines Selbsthilfeprojektes anderen mit Rat und Tat zur Seite stehen.
- Finanzierungszeitraum:
- 02.12.2022 - 01.02.2023
- Realisierungszeitraum:
- Anfang bis Mitte 2023
Es geht um die Finanzierung professioneller Weiterbildung in
folgenden Bereichen:
Die „Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung" (EUTB)
existiert seit mittlerweile 4 Jahren als zentrale Anlaufstelle für
Belange von Menschen mit Behinderungen und von Behinderung
bedrohter Menschen, Ihren Angehörigen sowie allen Interessierten
im Kreis Groß-Gerau. Zwei Beratende kümmern sich dabei um die
Belange von ALLEN Hilfesuchenden. Für die Weiterbildung dieser
Mitarbeitenden gibt es zwar ein kleines Budget aus Mitteln des
Bundes, die Vielfältigkeit der Aufgaben und der Anspruch, alle
Hilfesuchenden bestmöglich zu unterstützen, machen weitere
Fortbildungen aber unabdingbar. Neben der wichtigen Weiterbildung
im Sozialrecht geht es vor allem auch um ein vertieftes Wissen
über die sehr unterschiedlichen Krankheitsbilder. Die Beratenden
müssen sich in sehr verschiedenen Fachgebieten weiterbilden, nur
so kann das hohe fachliche Niveau gehalten werden.
Seit nunmehr 7 Jahren existiert das Selbsthilfeprojekt "Psycholotsen". Unsere Psycholotsen bieten Menschen in einer psychischen Krise oder mit einer psychischen Erkrankung Hilfe. Im Mittelpunkt steht hier ist der Austausch von Betroffenen mit den Psycholotsen - das sind selbst Betroffene, die eigene Erfahrungen einbringen und Auswege aus seelischen Krisen aufzeigen können. Die Aus- und Weiterbildung dieser Psycholotsen ist ebenfalls eines unserer zentralen Anliegen, damit die Beratung und Hilfe von Betroffenen für Betroffene so zielführend wie möglich erfolgen kann.
Ziel ist es, ein Schulungsbudget von 4.000 Euro zu erhalten. Damit können die benötigten Schulungen für die EUTB-Beratungsstelle sowie für die Psycholotsen finanziert werden und wir können eigene Fortbildungsseminare organisieren.
Wir wollen unser Angebot an Hilfen für Menschen mit Behinderung und deren Angehöriger qualitativ hochwertig beibehalten und weiterentwickeln. Dazu bedarf es professioneller Weiterbildung. Mit Ihrer Spende unterstützen Sie dieses Hilfsangebot.
Wir werden das Geld für die Weiterbildung der Berater in der EUTB-Beratungsstelle und der Psycholotsen einsetzen.
Die Stiftung Seelische Gesundheit (SSG) im Kreis
Groß-Gerau.
Das Ziel der SSG ist die Verbesserung der Lebenssituation von
psychisch kranken Menschen im und aus dem Landkreis Groß-Gerau.
Dies wird durch die Bereitstellung von finanziellen und Sachmitteln
zur Förderung von Projekten und Maßnahmen, die mit dem
Stiftungsziel vereinbar sind, umgesetzt.
Die SSG kann dabei dort tätig werden, wo es Lücken in der
Unterstützung von Menschen mit psychischer Beeinträchtigung gibt
und wo es keine vorrangigen sozialrechtlichen Leistungen gibt.
Dabei liegen die Schwerpunkte in den Bereichen Aufklärung und
Prävention, Selbsthilfe und Beratung, aber auch in individueller
finanzieller Unterstützung. Nicht allein Menschen mit psychischer
Beeinträchtigung können eine konkrete Unterstützung erhalten,
sondern ebenso diejenigen, die von einer körperlichen, einer
geistigen oder einer Sinnesbehinderung betroffen sind.
Weitersagen und merken
Teilen Sie dieses Projekt mit Freunden, Verwandten und Bekannten. Damit leisten Sie neben Ihrer finanziellen Unterstützung einen wichtigen Beitrag zum Erfolg.
Wenn Sie das Projekt auf Ihrer eigenen Website einbinden und bewerben möchten, nutzen Sie einfach den angezeigten Code, der über das Link-Symbol bereitgestellt wird.
Wenn Sie die Social Media Buttons anklicken, werden Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten an die Diensteanbieter übertragen und dort ggf. gespeichert.