Über das Projekt
"Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist!"
Durch sie erschließen wir uns die Welt, treten mit Menschen in Kontakt und eignen uns Wissen an.
Das Programm "Sprach-Kitas" wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert.
Alle weiteren Kosten würden wir gerne mit Euch zusammen finanzieren.
- Finanzierungszeitraum:
- 19.05.2017 - 17.08.2017
- Realisierungszeitraum:
- Sommer 2017
Alltagsintegrierte sprachliche Bildung
Kinder erlernen Sprache in anregungsreichen Situationen aus ihrer
Lebens- und Erfahrungswelt. Alltagsintegrierte sprachliche Bildung
orientiert sich an den individuellen Kompetenzen und Interessen der
Kinder und unterstützt die natürliche Sprachentwicklung. Der
gesamte Kita-Alltag wird genutzt, um die Kinder in ihrer
Sprachentwicklung anzuregen und zu fördern
Inklusive Pädagogik
Eine inklusive Pädagogik ermutigt Kinder und Erwachsene,
Vorurteile, Diskriminierung und Benachteiligung kritisch zu
hinterfragen sowie eigene Gedanken und Gefühle zu artikulieren.
Dies bedeutet, sowohl den Gemeinsamkeiten und Stärken von Kindern
Aufmerksamkeit zu schenken als auch Vielfalt zu thematisieren und
wertzuschätzen.
Zusammenarbeit mit Familien
Eine vertrauensvolle und willkommen heißende Bildungs- und
Erziehungspartnerschaft zwischen den pädagogischen Fachkräften
und den Familien ist notwendig, um Kinder ganzheitlich in ihrer
Sprachentwicklung zu begleiten. Denn Sprachbildung findet zuerst
durch Eltern und zu Hause statt. Die Sprach-Kitas beraten die
Eltern, wie sie auch zu Hause ein sprach-anregendes Umfeld schaffen
können.
Die zusätzliche Fachkraft mit Expertise im Bereich
sprachlicher
Bildung entwickelt in der Kita mit dem Team Konzepte für
die alltags integrierte sprachliche Bildung und setzt diese um
Alle Kinder in der Einrichtung profitieren davon.
Jedoch besonders die Jüngeren, die die Sprache gerade anfangen zu
erlernen, unsere Kinder mit Migrationshintergrund, die eine
Zweitsprache erlernen und die Vorschulkinder, die eine Erweiterung
ihres Wortschatzes zum Ziel haben damit sie dann in der Schule
gleich durchstarten können.
Weil Sprache ein so wichtiges Thema ist. Es durchzieht alle
Bereiche in unserem Leben. Umso wichtiger ist es gerade in jungen
Jahren ein gutes Fundament an sprachlicher Bildung zu bekommen.
Kinder lernen gern, sie singen, reimen, stellen Fragen, lauschen,
wiederholen...
Es ist eine Freude die Kinder bei ihren Fortschritten zu
beobachten!
Das Bundesministerium bezuschusst dieses Programm.
Allerdings kommen doch noch Kosten auf den Kindergarten zu. Diese
Differenz würden wir gerne mit dem Crowdfunding begleichen
Der Kindergarten St. Michael aus Kadeltshofen
Weitersagen und merken
Teilen Sie dieses Projekt mit Freunden, Verwandten und Bekannten. Damit leisten Sie neben Ihrer finanziellen Unterstützung einen wichtigen Beitrag zum Erfolg.
Wenn Sie das Projekt auf Ihrer eigenen Website einbinden und bewerben möchten, nutzen Sie einfach den angezeigten Code, der über das Link-Symbol bereitgestellt wird.
Wenn Sie die Social Media Buttons anklicken, werden Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten an die Diensteanbieter übertragen und dort ggf. gespeichert.