Nach der Kündigung der Pachtverträge zu den derzeit von uns
noch genutzten Sportflächen zum Ende des Jahres 2015, mussten wir
handeln und eine neue Fläche für unsere Vereinszwecke suchen. An
der Elstener Straße, außerhalb des Ortskerns, sind wir fündig
geworden.
Unser Verein hat hier die Möglichkeit neue Sportanlagen zu
erstellen und die zugehörige Fläche für 99 Jahre zu pachten. In
einer von uns durchgeführte Vereins-Mitgliederbefragung haben
unsere Mitglieder dem Umzug und Neubau der Sportflächen
zugestimmt.
Der Vorstand des Vereins Blau Weiß Lüsche entspricht dem
Mitgliederwunsch und
man hat sich auf eine 10jährige Verlängerung der Pachtverträge
mit dem „alten“ Verpächter einigen können. Dadurch hat man
genug Zeit um den neuen Standort zu entwickeln. Im Frühjahr 2021
wurde mit den Bauarbeiten am Gelände begonnen. Zunächst wurden
die Spielflächen hergestellt und im August wurde mit dem Bau der
Nebengebäude (Gerätehaus, Imbissbude, Tribüne) begonnen.
Für uns als Verein ist die Zusammenlegung unserer Sportplätze
sowie die gesteigerte Verkehrssicherheit eine positive Entwicklung.
Im Hinblick auf die wachsenden Einwohnerzahlen von Lüsche wird
diese Maßnahme zur Sicherung des Sportangebotes für Jung und Alt
beitragen. Zugleich können wir mit dem Bau des Vereinsgebäudes im
nächsten Jahr nach Jahrzehnten zum ersten Mal davon sprechen,
eigene Umkleidekabinen und Duschen zu haben.
Wir sind nicht mehr auf die Hilfeleistung der Gemeinde durch die
Nutzung der Umkleiden der Turnhalle angewiesen. Dazu kommt, dass
wir auch Versammlungs- und Schulungsräume, zusätzliche Turn- und
Gymnastikräume und ein Büro und Lager erhalten werden. In
absehbarer Zeit wird es unsere Vereinsgaststätte aus
Altersgründen auch nicht mehr geben. Daher ist es umso wichtiger,
einen neuen Anlaufpunkt für unsere jungen und älteren Sportler zu
haben und dem Verein eine Heimat zu geben. Durch die großzügig
gestalteten Parkplätze haben wir genügend Platz, um auch mal
größere Sportveranstaltungen anbieten zu können.
Das gesamte Bauprojekt wird ca. € 1.700.000,- kosten und durch
die Gemeinde, Landessportbund Niedersachsen, Spenden und viel
Eigenleistung getragen.