Über das Projekt
Bauliches Kleinod Spitalkirche Ochsenfurt zugänglich machen lautet das Motto.
Die Spitalkirche ist ein geschichtsträchtiges Gebäude in der Ochsenfurter Altstadt. In ihr sind mehrere Madonnen, Heiligenfiguren und Fundstücke ausgestellt. Um diese zu schützen ist der Innenraum aktuell nur bei besonderen Anlässen zugänglich.
Mit Ihrer Unterstützung möchten wir eine moderne Sicherungsanlage installieren, damit alle Bürger und Touristen die Spitalkirche zu jeder Tageszeit besichtigen können.
- Finanzierungszeitraum:
- 27.06.2017 - 05.09.2016
- Realisierungszeitraum:
- 4 Wochen
Aus der Geschichte des Spitals
Lange bevor die Stadt um 1400 nach Osten erweitert wurde, stand an
der Stelle an der sich die Spitalanlage heute befindet – also
außerhalb der Stadtmauern – ein so genanntes
„Sondersiechenhaus“. Ein massives, zweistöckiges Gebäude
wurde 1609 für die Armen errichtet. Jedem Bewohner wurde eine
heizbare Kammer zugewiesen.
Von der Kapelle zur Kreuzkirche
In diesem Seelhaus wurde bestimmungsgemäß auch eine Kapelle
eingerichtet und mit Bestätigungsurkunde vom 3. April 1413 auf
Beschluss des Rates und der Bürger eine Vicarie errichtet, die von
frommen Bürgern ausgestattet wurde. Die Kapelle war im
karolingischen Stil erbaut und wurde um 1500 durch den Anbau eines
gotischen Chores erweitert. Heute wird die Kirche von der
Pfarreiengemeinschaft St. Andreas und von der Syrisch-Orthodoxen
Gemeinde Würzburg/Ochsenfurt für Gottesdienste genutzt. Außerdem
finden Konzerte und Ausstellungen – dem Kirchenraum angepasst –
regelmäßig statt.
Kirche für die Allgemeinheit tagsüber
öffnen
Mehrere Madonnen, Heiligenfiguren und Fundstücke sind in der
Spitalkirche untergebracht. Deshalb ist der Kirchenraum nur zu den
Gottesdienstzeiten geöffnet. Besucher, vor allem interessierte
Touristen, stehen zumeist vor verschlossenen Türen.
Personen, die die Möglichkeit hatten, die Spitalkirche zu besichtigen, waren fasziniert und voll des Lobes. Dies ist Antrieb für den Förderverein Spital-Ehrenhof Ochsenfurt e.V., die Kirche der Allgemeinheit wieder zu jeder Tageszeit zugänglich zu machen. Dies ist jedoch nur mit einer modernen elektronischen Sicherung möglich.
Die Spitalkirche ist ein Zeugnis der Ochsenfurter Stadtgeschichte. Sie bereichert unser Leben und verleiht Ochsenfurt als Touristenziel zusätzliche Attraktivität. Ziel ist es, allen Interessierten einen Einblick in den historischen Kirchenraum mit den verschiedenen Ausstellungsstücken zu ermöglichen. Auch in den "Ochsenfurter Stadtrundgang" kann sie dann noch besser eingebunden werden.
Öffentliche Gelder zur Unterstützung gemeinnütziger Einrichtungen werden in den Gemeinden zunehmend knapper und private Initiativen springen hier immer öfter ein. Ein historisches Gebäude wie die Spitalkirche ist ein wetvolles Gut mitten in unserem Lebensraum, deren Erhalt wir für sehr erstrebenswert erachten.
Der Förderverein Spital-Ehrenhof Ochsenfurt e.V. möchte gern die Kirche wieder der Allgemeinheit zu jeder Tageszeit zugänglich machen. Dies ist nur mit einer modernen Sicherungsausstattung möglich. Dazu gehören Videoüberwachung, Funktechnik und mechanische Sicherungen. So werden die Madonnen, Heiligenfiguren und Fundstücke vor ungewolltem Zugriff geschützt.
Können wir mit Ihrer Unterstützung das Ziel von 1.500 Euro übertreffen, so fließen alle weiteren Gelder in die geplante Renovierung des Arkadenbaus. Jeder zusätzliche Spendenbetrag ist uns deshalb herzlich willkommen.
Der Förderverein Spital-Ehrenhof Ochsenfurt e.V. wird das Projekt durchführen und wird, neben seinen Mitgliedern, hoffentlich auch von vielen spendenwilligen Bürgern und Fans dabei begleitet.
Weitersagen und merken
Teilen Sie dieses Projekt mit Freunden, Verwandten und Bekannten. Damit leisten Sie neben Ihrer finanziellen Unterstützung einen wichtigen Beitrag zum Erfolg.
Wenn Sie das Projekt auf Ihrer eigenen Website einbinden und bewerben möchten, nutzen Sie einfach den angezeigten Code, der über das Link-Symbol bereitgestellt wird.
Wenn Sie die Social Media Buttons anklicken, werden Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten an die Diensteanbieter übertragen und dort ggf. gespeichert.